Schlagwort: Nature
Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik
Teilen: 06.08.2024 15:40 Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik Ein neuer maschineller Lern-Algorithmus simuliert komplexe Quantensysteme Atome sind komplexe Quantensysteme, die aus einem positiv geladenen Kern und negativ geladenen Elektronen bestehen. Wenn mehrere Atome…
Wettlauf über Jahrmillionen erhält genetische Vielfalt
Teilen: 06.08.2024 15:27 Wettlauf über Jahrmillionen erhält genetische Vielfalt Variationen im Erbgut ermöglichen dem Wasserfloh, sich gegen das Eindringen eines Parasiten zu wehren. Woraufhin sich der Parasit wiederum anpassen muss. Diese Schleife der Koevolution läuft…
Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn
Teilen: 06.08.2024 11:00 Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn Der Hirnbotenstoff Orexin ist essenziell für unsere Wahl zwischen Bewegung und den leckeren Versuchungen, denen wir ständig ausgesetzt sind. Diese Forschungsergebnisse könnten auch Menschen helfen,…
Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren
Teilen: 05.08.2024 14:42 Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung schlägt eine neuartige Methode vor, um supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien zu entdecken. Als…
Neuer Röntgenweltrekord: Blick in einen Computerchip auf 4 Nanometer genau
Teilen: 05.08.2024 11:39 Neuer Röntgenweltrekord: Blick in einen Computerchip auf 4 Nanometer genau In Zusammenarbeit mit der ETH Lausanne EPFL, der ETH Zürich und der University of Southern California haben Forschende am Paul Scherrer Institut…
Trainingsdaten für medizinische KI auf Herz und Nieren prüfen
Teilen: 05.08.2024 10:44 Trainingsdaten für medizinische KI auf Herz und Nieren prüfen Systematischer Prüfkatalog aus der PTB – für verlässlichen KI-Einsatz. Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin kann helfen, Krankheiten früher zu erkennen, Menschen besser…
Vom Schalten und Walten in Bakterien
Zurück Teilen: d 06.08.2021 10:12 Vom Schalten und Walten in Bakterien Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben? Biochemisch gesprochen: Wie funktioniert ihre Genregulation und Gensynthese, also die gengesteuerte Produktion von Proteinen? Forscherinnen und…
Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle
Zurück Teilen: d 05.08.2021 17:00 Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle Eine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren. Das…
Leuchtfeuer bei Gewebebildung
Zurück Teilen: d 04.08.2021 15:54 Leuchtfeuer bei Gewebebildung Forschende der ETH Zürich haben ein Molekül entwickelt, das mit fluoreszierendem Leuchten anzeigt, wo im Körper neues Gewebe entsteht. Das Molekül hilft nicht nur, Tumore sichtbar zu…
SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion
Zurück Teilen: d 04.08.2021 14:30 SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion Wie gelingt es dem Coronavirus SARS-CoV-2 sich so effektiv im Körper auszubreiten? Einer der Gründe ist, dass es sich ursprüngliche „Gegner“ zu „Helfern“…
Chronotyp beeinflusst kognitive Funktionen und grundlegende Parameter der menschlichen Gehirnphysiologie
Zurück Teilen: d 04.08.2021 14:05 Chronotyp beeinflusst kognitive Funktionen und grundlegende Parameter der menschlichen Gehirnphysiologie Wissenschaftler*innen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) erforschen den Zusammenhang von Chronotyp und den physiologischen Prozessen des…
Vorgeburtliche Prägung des Immunsystems: Neugeborene haben weniger Atemwegsinfekte
Zurück Teilen: d 04.08.2021 13:05 Vorgeburtliche Prägung des Immunsystems: Neugeborene haben weniger Atemwegsinfekte Neugeborene, die zum Zeitpunkt der Geburt über viele mütterliche Zellen verfügen, haben im ersten Lebensjahr ein geringeres Risiko für Atemwegsinfekte. Das ist…