Schlagwort: Nature

Das ungenutzte Stickstoffreservoir

Das ungenutzte Stickstoffreservoir

Teilen:  d 15.03.2022 16:41 Das ungenutzte Stickstoffreservoir Konstanzer Forschungsteam entschlüsselt, wie Bakterien die Verbindung Guanidin als Quelle für Stickstoff nutzen Guanidin ist eine der stickstoffreichsten Verbindungen. Es könnte eine wertvolle Quelle für die Versorgung mit…

Physiker bringen Licht ins Dunkel

Physiker bringen Licht ins Dunkel

Teilen:  d 14.03.2022 17:00 Physiker bringen Licht ins Dunkel Österreichischen Experimentalphysikern um Gerhard Kirchmair ist es zusammen mit Theoretischen Physikern aus Finnland erstmals gelungen, in supraleitenden Quantenbits geschützte Quantenzustände – sogenannte Dunkelzustände – zu kontrollieren….

Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt

Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt

Teilen:  d 14.03.2022 11:00 Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt Forschende am PSI haben erstmals eine sogenannte achromatische Linse für Röntgenlicht entwickelt. Damit lassen sich die Röntgenstrahlen auch dann gut auf einen einzigen Punkt…

Bakterielle Ribosomen: Molekularer Auffahrunfall aktiviert Schutzmechanismus

Bakterielle Ribosomen: Molekularer Auffahrunfall aktiviert Schutzmechanismus

Teilen:  d 11.03.2022 14:59 Bakterielle Ribosomen: Molekularer Auffahrunfall aktiviert Schutzmechanismus Was passiert, wenn die Proteinproduktion stockt, weil die Synthesemaschine, das Ribosom, steckenbleibt? LMU-Wissenschaftler zeigen, wie Bakterien den Fehler beseitigen. Ribosomen sind für alle Organismen lebenswichtig….

KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen

KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen

Teilen:  d 11.03.2022 08:44 KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen Mit Licht lässt sich Quanteninformation schnell, effizient und abhörsicher verteilen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Straßburg, der Chimie ParisTech und der nationalen…

Supergen für einen Sozialstaat mit vielen Königinnen breitete sich zwischen Arten der Feuerameisen aus

Supergen für einen Sozialstaat mit vielen Königinnen breitete sich zwischen Arten der Feuerameisen aus

Teilen:  d 11.03.2022 11:14 Supergen für einen Sozialstaat mit vielen Königinnen breitete sich zwischen Arten der Feuerameisen aus Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Queen Mary University of London und Dr. Eckart Stolle vom LIB…

Auffahrunfall auf der „Ribosomen-Autobahn“

Auffahrunfall auf der „Ribosomen-Autobahn“

Teilen:  d 10.03.2022 15:55 Auffahrunfall auf der „Ribosomen-Autobahn“ Als molekulare Maschine, die in den Zellen aller Organismen vorkommt, ist das Ribosom für die Herstellung neuer Proteine zuständig. Aus verschiedenen Gründen kann dieser Prozess fehlschlagen, wodurch…

Alle Lebewesen bilden Methan

Alle Lebewesen bilden Methan

Teilen:  d 09.03.2022 17:14 Alle Lebewesen bilden Methan Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern. Seit einigen Jahren beobachtete man auch seine…

Ferngesteuerte funktionale Materialien

Ferngesteuerte funktionale Materialien

Teilen:  d 09.03.2022 15:42 Ferngesteuerte funktionale Materialien Die intensive Anregung im mittleren Infrarot ist ein leistungsfähiges Instrument zur Steuerung der magnetischen, ferroelektrischen und supraleitenden Eigenschaften komplexer Materialien. Nichtlineare Phononik ist der Schlüssel zu diesem Effekt,…

Tempolimit für Zellen: Neue Hoffnung für die Stammzelltherapie

Tempolimit für Zellen: Neue Hoffnung für die Stammzelltherapie

Teilen:  d 07.03.2022 17:50 Tempolimit für Zellen: Neue Hoffnung für die Stammzelltherapie Kranke durch gesunde Zellen ersetzen: Das ist eines der wichtigsten Ziele der regenerativen Medizin. Besonders viel Hoffnung setzen Forschende auf das Konzept der…

Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Antibiotikaresistenz

Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Antibiotikaresistenz

Teilen:  d 04.03.2022 11:35 Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Antibiotikaresistenz In großen Bakterienpopulationen helfen spät auftretende Mutationen im Genom effektiver, sich vor dem Antibiotikum zu schützen, kleinere Populationen entwickeln früher Mutationen, die langfristig nicht so gut…

Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern

Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern

Teilen:  d 04.03.2022 11:25 Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme entdeckt und erstmals deren Struktur beschrieben. Die Nanomaschinen dienen den Mikroben für die…