Schlagwort: Nature
Schlaganfall-Genetik: Verschiedene Mechanismen erhöhen das Risiko
Teilen: 22.05.2024 13:39 Schlaganfall-Genetik: Verschiedene Mechanismen erhöhen das Risiko LMU-Forschende haben zwei unabhängige Wege ausfindig gemacht, wie bestimmte Genvarianten die Wahrscheinlichkeit kardiovaskulärer Erkrankungen erhöhen. Sie stehen ganz oben auf der Weltrangliste der häufigsten Todesursachen: kardiovaskuläre…
Mit kosmischer Strahlung die Vergangenheit erhellen
Teilen: 21.05.2024 18:20 Mit kosmischer Strahlung die Vergangenheit erhellen Forschenden der Universität Bern ist es erstmals gelungen, eine über 7’000 Jahre alte prähistorische Siedlung früher Bauern im Norden Griechenlands jahrgenau zu datieren. Dafür kombinierten sie…
Auf den Spuren des globalen Klimawandels – Vulkanismus als Treiber des Klimas in der „Karnischen Krise“
Teilen: 21.05.2024 13:59 Auf den Spuren des globalen Klimawandels – Vulkanismus als Treiber des Klimas in der „Karnischen Krise“ Neue Forschungen zur sogenannten „Karnischen Krise“ von einem Team unter Alexander Lukeneder, Paläontologe am Naturhistorischen Museum…
Signaturen des Herzinfarkts – die Multi-Omics-Faktoren-Analyse liefert neue Erkenntnisse
Teilen: 21.05.2024 11:57 Signaturen des Herzinfarkts – die Multi-Omics-Faktoren-Analyse liefert neue Erkenntnisse Patienten nach einem Herzinfarkt noch besser als bisher zu behandeln, ist eines der Ziele der Kardiologie. Dazu gehören ein umfassendes Verständnis und die…
Quantencomputer mithilfe von KI programmieren
Teilen: 21.05.2024 09:15 Quantencomputer mithilfe von KI programmieren Forscher der Universität Innsbruck haben eine neue Methode zur Planung von Rechenoperationen auf einem Quantencomputer vorgestellt. Dabei wird ein generatives Machine-Learning-Modell verwendet, um eine geeignete Abfolge von…
Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn
Zurück Teilen: d 21.05.2021 11:02 Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint…
Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an
Zurück Teilen: d 20.05.2021 17:05 Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an Ein bestimmter Typ der zum Immunsystem zählenden dendritischen Zellen ist bei Mäusen und Menschen verantwortlich für die Gewebeschäden, die bei der Leberentzündung NASH (nicht-alkoholische Steato-Hepatitis)…
Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer
Zurück Teilen: d 20.05.2021 09:04 Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer Mit Unterstützung des Lehrstuhls für Quanten-Nanowissenschaft (Prof. Dr. Franz Gießibl) hat ein Team von Wissenschaftler:innen des National Institute for…
Doppelwelle für Elektronenschwung: Forschungsteam präsentiert einen neuen Typ Teilchenbeschleuniger
Zurück Teilen: d 20.05.2021 10:32 Doppelwelle für Elektronenschwung: Forschungsteam präsentiert einen neuen Typ Teilchenbeschleuniger Plasmabeschleuniger gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie, sie sind viel kompakter als die heutigen, zum Teil kilometerlangen Anlagen. Bei der Weiterentwicklung dieses Ansatzes…
Lichtaktivierbare Proteine verstehen, um sie zu verbessern
Zurück Teilen: d 20.05.2021 08:02 Lichtaktivierbare Proteine verstehen, um sie zu verbessern Proteine, die sich mit Licht steuern lassen, sind mittlerweile ein viel genutztes Werkzeug in der Forschung, um bestimmte Funktionen in lebenden Organismen gezielt…
Wenden bei Höchstgeschwindigkeit
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:00 Wenden bei Höchstgeschwindigkeit Physiker:innen beobachten neuartige Lichtemission, wenn Elektronen in topologischen Isolatoren ihre Bewegungsrichtung abrupt umdrehen Um die Bewegungsrichtung eines massiven Objekts, etwa eines Autos, umzudrehen, muss dieses erst abgebremst…
Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem – und darüber hinaus
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:00 Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem – und darüber hinaus Eine neue Studie eines belgischen Teams, das Daten des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO)…