Schlagwort: Nature
Forscher:innen entwickeln neuartigen Sensor, der hochempfindlich auf Atome und Moleküle reagiert
Zurück Teilen: d 12.05.2021 14:25 Forscher:innen entwickeln neuartigen Sensor, der hochempfindlich auf Atome und Moleküle reagiert Physiker:innen und Chemiker:innen haben einen hochempfindlichen Sensor hergestellt / Möglich macht dies eine neuartige Heterostruktur aus „atomar präzisen“ Graphen-Nanostreifen…
Enzym-System für die Wasserstoff-Wirtschaft: Platinfreier Biokatalysator für Brennstoffzellen und Wasser-Elektrolyse
Zurück Teilen: d 12.05.2021 11:41 Enzym-System für die Wasserstoff-Wirtschaft: Platinfreier Biokatalysator für Brennstoffzellen und Wasser-Elektrolyse Einen Traum der Energiewirtschaft könnte ein Enzym wahr werden lassen: Effizient kann es sowohl aus Strom Wasserstoff erzeugen, als auch…
Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen
Teilen: 10.05.2024 12:18 Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen…
Wahrnehmung: Gehirn erstellt Vorhersagen auf Basis vergangener Reize
Zurück Teilen: d 11.05.2021 11:54 Wahrnehmung: Gehirn erstellt Vorhersagen auf Basis vergangener Reize Neurowissenschaftliche Theorien interpretieren Wahrnehmung als einen konstruktiven Prozess, bei dem das Gehirn aktiv ein Abbild seiner Umwelt auf der Basis von eingehenden…
Mit bunten Punkten physikalische Rätsel lösen
Teilen: 10.05.2024 09:18 Mit bunten Punkten physikalische Rätsel lösen ETH-Forschende haben im Detail untersucht, wie einzelne bewegliche Elektronen bestimmte Materialien magnetisch werden lassen. Mit Quantensimulatoren haben Forschende in den USA Bilder aus bunten Punkten erzeugt,…
Beeinflussen Purine die Krebsentstehung?
Zurück Teilen: d 10.05.2021 17:00 Beeinflussen Purine die Krebsentstehung? Zahlreiche Entstehungsprozesse von Krankheiten stehen in Verbindung mit der epigenetischen Regulation. Ein Protein, das im Prozess dieser Regulation involviert ist und als wichtiger Krebsmarker identifiziert wurde,…
Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen löst großes Rätsel des Meeres
Teilen: 09.05.2024 17:00 Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen löst großes Rätsel des Meeres Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden,…
Wie grüßen sich afrikanische Elefanten?
Teilen: 09.05.2024 17:00 Wie grüßen sich afrikanische Elefanten? Begrüßungsrituale unterscheiden sich je nachdem ob es Blickkontakt gibt oder nicht Viele Forschungsarbeiten, die sich mit der Kommunikation von Tieren befassen, konzentrieren sich entweder auf Laute oder…
Wie Altersuhren ticken
Teilen: 09.05.2024 11:00 Wie Altersuhren ticken Zwei Kölner Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Altersuhren auf Zufällen beruhen / Veröffentlichung in „Nature Aging“ Altersuhren können mit einer hohen Genauigkeit angeben, wie alt ein Mensch aus biologischer Sicht…
UKE-Forschende identifizieren Biomarker zur Einschätzung schwerer COVID-19-Verläufe
Zurück Teilen: d 10.05.2021 11:41 UKE-Forschende identifizieren Biomarker zur Einschätzung schwerer COVID-19-Verläufe Sterblichkeitsrisiko schon zum Zeitpunkt der Krankenhauseinweisung bestimmen Wissenschaftler:innen aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universitätsklinik Aachen zwei sogenannte…
Die Covid-Kurve zerschmettern
Zurück Teilen: d 10.05.2021 11:00 Die Covid-Kurve zerschmettern Ein Team von Strömungsphysikern am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) unter der Leitung von Björn Hof berichtet, dass schon kleine Unterschiede im Maßnahmenpaket gegen…
Außergewöhnliche Statistiken von Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht
Teilen: 08.05.2024 19:22 Außergewöhnliche Statistiken von Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht Die Verteilung der Elektronenzahl verschiedener Lichtquellen wurde bereits eingehend wissenschaftlich untersucht. Über die statistische Verteilung der emittierten Elektronen unter intensiver Lichteinwirkung hingegen ist kaum…