Schlagwort: Nature

Kleine Schritte für Elektronen – große Schritte für die Solarzellen der Zukunft?

Kleine Schritte für Elektronen – große Schritte für die Solarzellen der Zukunft?

Teilen:  17.07.2024 11:00 Kleine Schritte für Elektronen – große Schritte für die Solarzellen der Zukunft? Physikerinnen und Physiker an der Universität Regensburg und der Universität Oxford enthüllen mit einem ultraschnellen Mikroskop, wie sich Elektronen in…

Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen

Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen

Teilen:  16.07.2024 16:03 Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen HIRI-Forschungsteam präsentiert Technologie PUMA zur präzisen Detektion von RNA mit DNA-schneidenden Cas12-Nukleasen Die bakteriellen CRISPR-Cas-Abwehrsysteme haben sich zu einer bedeutenden Ressource für molekulare Diagnoseverfahren…

Webb findet Unterschiede im ewigen Morgen- und Abendhimmel einer fernen Welt

Webb findet Unterschiede im ewigen Morgen- und Abendhimmel einer fernen Welt

Teilen:  16.07.2024 13:15 Webb findet Unterschiede im ewigen Morgen- und Abendhimmel einer fernen Welt Eine Forschungsgruppe, der auch Astronom*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, hat nun bestätigt, was Modelle bereits vorhergesagt haben: dass ein…

Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren

Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren

Teilen:  16.07.2024 13:00 Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren LMU-Forschende haben verlässliche Strategien entwickelt, um die Funktion mutierter Proteine zu reparieren, die erblich bedingte Schlaganfälle verursachen. CARASIL ist eine seltene, schwerwiegende und tödliche Erbkrankheit, die sich in…

Durchbruch in der Quantenmikroskopie: Stuttgarter Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar

Durchbruch in der Quantenmikroskopie: Stuttgarter Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar

Teilen:  16.07.2024 08:56 Durchbruch in der Quantenmikroskopie: Stuttgarter Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar Physiker*innen an der Universität Stuttgart um Prof. Sebastian Loth haben ein Quantenmikroskopieverfahren entwickelt, mit dem es erstmals gelungen ist, die…

Wie Mikro-Schaltkreise im Gehirn die Angst regulieren

Wie Mikro-Schaltkreise im Gehirn die Angst regulieren

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 10:59 Wie Mikro-Schaltkreise im Gehirn die Angst regulieren Forschende der Universität Bern und des Friedrich-Miescher-Instituts in Basel haben entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen in der Amygdala, einer zentralen Hirnregion, eine…

Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren

Immunzellen überwachen die Blutplättchen-Reifung im Knochenmark

Teilen:  15.07.2024 15:03 Immunzellen überwachen die Blutplättchen-Reifung im Knochenmark Ein Team der LMU hat mit internationalen Kollegen herausgefunden, wie im Knochenmark die Bildung neuer Megakaryozten aus Vorläuferzellen von bestimmten Immunzellen gesteuert wird. Blutplättchen (Thrombozyten) sind…

Informationstechnologien: Topologische Materialien für die ultraschnelle Spintronik

Informationstechnologien: Topologische Materialien für die ultraschnelle Spintronik

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 15:34 Informationstechnologien: Topologische Materialien für die ultraschnelle Spintronik Ein Team um den HZB-Physiker Dr. Jaime Sánchez-Barriga hat neue Einblicke in die ultraschnelle Anregung und Reaktion von Toplogischen Zuständen der Materie auf…

Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren

Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren

Teilen:  15.07.2024 11:20 Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren Forschende des Complexity Science Hub (CSH) und der Vetmeduni entwickeln erstmals eine interaktive Landkarte zoonotischer Erreger in Österreich, die fast ein halbes…

Organische Elektronik vielleicht bald im Gigahertz-Bereich

Organische Elektronik vielleicht bald im Gigahertz-Bereich

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 08:47 Organische Elektronik vielleicht bald im Gigahertz-Bereich Forschende am Institut für Angewandte Physik der Technischen Universität Dresden stellen die erste Implementierung einer komplementären vertikalen organischen Transistortechnologie vor, die bei niedriger Spannung…

Pärchenbeziehung ist meist von Vorteil für Bakterien: Ökologen der Uni Osnabrück untersuchen Teamwork in der Natur

Pärchenbeziehung ist meist von Vorteil für Bakterien: Ökologen der Uni Osnabrück untersuchen Teamwork in der Natur

Zurück Teilen:  d 15.07.2021 17:12 Pärchenbeziehung ist meist von Vorteil für Bakterien: Ökologen der Uni Osnabrück untersuchen Teamwork in der Natur Indem sie eine Symbiose mit einem anderen Organismus eingehen, können Bakterien neue Nahrungsressourcen nutzen….

Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen

Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen

Zurück Teilen:  d 15.07.2021 17:00 Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen Wissenschaftler*innen dreier Max-Planck-Institute (MPI), des MPI für medizinische Forschung in Heidelberg, des MPI für Marine Mikrobiologie in Bremen und des MPI für Biophysik…