Schlagwort: Nervenzellen

Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat

Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat

Zurück Teilen:  d 22.07.2020 20:37 Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren. Veröffentlichung in…

Neuro-COVID: Es können nicht nur neurologische Begleitsymptome, sondern auch neurologische Folgeerkrankungen auftreten

Neuro-COVID: Es können nicht nur neurologische Begleitsymptome, sondern auch neurologische Folgeerkrankungen auftreten

Zurück Teilen:  d 21.07.2020 14:00 Neuro-COVID: Es können nicht nur neurologische Begleitsymptome, sondern auch neurologische Folgeerkrankungen auftreten Viele Studien haben neurologische Manifestationen von COVID-19 beschrieben. Das Spektrum reicht von Riechstörungen bis hin zu schweren Schlaganfällen….

Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden

Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden

Teilen:  21.07.2023 10:05 Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden Rund ein Drittel der Menschen mit Herzschwäche hat Schlafprobleme. Im Fachmagazin „Science“ zeigt ein Team der Technischen Universität München (TUM), dass Herzerkrankungen sich auf die Produktion…

Forscher beobachten Lernprozesse im Gehirn

Forscher beobachten Lernprozesse im Gehirn

Zurück Teilen:  d 21.07.2020 08:56 Forscher beobachten Lernprozesse im Gehirn Reizt man über längere Zeit die Fingerspitze mit einem wiederholten Tastimpuls, verbessert sich der Tastsinn nachweislich. Was dabei im Gehirn passiert, hat ein Forschungsteam um…

Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht

Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht

Teilen:  20.07.2023 14:35 Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht LMU-Forschende zeigen, dass autoaggressive T-Zellen in einem bestimmten Bereich des Darmtrakts aktiviert werden – und zwar in Abhängigkeit vom Mikrobiom. Multiple Sklerose (MS) ist…

Potenziellen Alzheimer-Marker entdeckt

Potenziellen Alzheimer-Marker entdeckt

Teilen:  20.07.2023 00:00 Potenziellen Alzheimer-Marker entdeckt Dieses Protein gewährt neue Einblicke in die Krankheitsmechanismen der Alzheimer-Demenz: Arl8b. Zudem hat es das Zeug zum diagnostischen Marker, wie Forschende um Erich Wanker vom Max Delbrück Center im…

Nicht nur Lebensstil und Gene: Weiterer Einflussfaktor für Übergewicht entdeckt

Nicht nur Lebensstil und Gene: Weiterer Einflussfaktor für Übergewicht entdeckt

Teilen:  19.07.2023 20:05 Nicht nur Lebensstil und Gene: Weiterer Einflussfaktor für Übergewicht entdeckt Was bestimmt, ob wir fettleibig werden? Neben dem Lebensstil wirkt sich auch die Veranlagung aus, die Gene aber können den ererbten Hang…

Potenziellen Alzheimer-Marker entdeckt

Nur langlebige RNAs erreichen das Ziel

Teilen:  18.07.2023 10:19 Nur langlebige RNAs erreichen das Ziel In Nervenzellen legen RNA-Moleküle weite Strecken zurück. Damit sie an ihrem Bestimmungsort ankommen, brauchen sie vor allem eins: ein langes Leben. Darüber berichtet das Team um…

Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden

4D-Druck für die Nervenstimulation

Teilen:  17.07.2023 14:04 4D-Druck für die Nervenstimulation Manche Nerven können künstlich stimuliert werden, zum Beispiel um Schmerzen zu behandeln. Je feiner der Nerv, desto schwieriger ist es, die dafür nötigen Elektroden anzubringen. Forschende der Technischen…

Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf

Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf

Zurück Teilen:  d 17.07.2020 13:16 Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging entwickeln Biosensor zum Nachweis der Übertragung von menschlichem α-Synuklein, einem Schlüsselprotein für die Parkinson Krankheit….

DOG: Grüner Star und Lebensstil – Sportliche Menschen erkranken seltener an Glaukom

DOG: Grüner Star und Lebensstil – Sportliche Menschen erkranken seltener an Glaukom

Zurück Teilen:  d 15.07.2020 10:51 DOG: Grüner Star und Lebensstil – Sportliche Menschen erkranken seltener an Glaukom Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle…

Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor

Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor

Zurück Teilen:  d 14.07.2020 14:09 Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor Vor allem Aufgaben aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verlangen stetig nach leistungsfähigeren und dabei…