Schlagwort: Nervenzellen
Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe befördern Entzündungsprozesse
Teilen: 25.05.2023 17:20 Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe befördern Entzündungsprozesse Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Charakteristisch dafür sind Entzündungsherde und Schädigungen in der sogenannten weißen Substanz im Gehirn,…
Wie das Schlucken gesteuert wird
Teilen: 25.05.2023 13:15 Wie das Schlucken gesteuert wird Sensorische Zellen des zehnten Hirnnervs erkennen, ob und wo sich in der Speiseröhre Nahrung befindet. Ihre Signale bewirken den Weitertransport zum Magen. Fallen sie aus, führe dies…
Schizophrenie-Medikament als neue Therapie gegen Demenz
Teilen: 25.05.2023 11:31 Schizophrenie-Medikament als neue Therapie gegen Demenz MHH-Neurophysiologe weist die Wirkung des Antipsychotikums Amisulprid auf schädliche Eiweißablagerungen in Nervenzellen des Gehirns nach. Eine klinische Studie soll die Wirksamkeit des Medikaments bei Demenzkranken untersuchen…
Wie schmeckt das Essen? Frag dein Gehirn!
Teilen: 24.05.2023 20:00 Wie schmeckt das Essen? Frag dein Gehirn! Zu wissen, wann es Zeit für eine Mahlzeit ist – und wann man wieder aufhören sollte zu essen – ist wichtig für die Gesundheit und…
Autismus verstehen durch Organoide: Neuer Blick auf Immunsystem des Gehirns
Teilen: 22.05.2023 13:26 Autismus verstehen durch Organoide: Neuer Blick auf Immunsystem des Gehirns Mikroglia-Zellen spielen für das Immunsystem des Gehirns eine große Rolle, lassen sich aber schlecht studieren. Forschenden ist es jetzt gelungen, mit Organoiden…
Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt
Zurück Teilen: d 20.05.2020 17:00 Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, eine lichtgetriebene Natriumpumpe von Bakterienzellen in Aktion aufzunehmen. Die Erkenntnisse versprechen Fortschritte bei der Entwicklung…
Freeze! Ein regulatorisches Protein schickt Boten-RNA auf dem Weg zur Proteinfabrik in Warteposition
Zurück Teilen: d 18.05.2020 14:41 Freeze! Ein regulatorisches Protein schickt Boten-RNA auf dem Weg zur Proteinfabrik in Warteposition Boten-RNA nimmt eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Proteinproduktion in der Zelle ein. Sie enthält die…
Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen
Zurück Teilen: d 18.05.2020 10:00 Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen Der Wirkstoff Ketamin ist ein erprobtes Narkosemittel und kann auch bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Neurobiologie…
Hirnforschung mit Organoiden
Teilen: 16.05.2023 12:54 Hirnforschung mit Organoiden Wissenschaftler*innen am Deutschen Primatenzentrum entwickeln effektive Methode, umHirnorganoide genetisch zu verändern Primaten zählen zu den intelligentesten Lebewesen mit ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten. Ihre Gehirne sind bezogen auf die Körperstatur relativ…
Neuartige Genvariante zeigt Schutzwirkung vor Alzheimer | Internationale Studie unter Beteiligung des UKE
Teilen: 15.05.2023 18:54 Neuartige Genvariante zeigt Schutzwirkung vor Alzheimer | Internationale Studie unter Beteiligung des UKE Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer internationalen Studie eine Genvariante identifiziert, die vor Alzheimer schützen könnte. Gemeinsam…
Zellen mit Licht steuern
Zurück Teilen: d 15.05.2020 15:23 Zellen mit Licht steuern Die Wirkung von Medikamenten mit Licht ein- und auszuschalten, damit beschäftigt sich die Photopharmakologie. Nun ist es Wissenschaftsteams aus Jena, München und New York erstmals gelungen,…
Männliche Mäuse haben nach ausgeheilter Virusinfektion anhaltende Konzentrationsstörungen
Teilen: 15.05.2023 11:48 Männliche Mäuse haben nach ausgeheilter Virusinfektion anhaltende Konzentrationsstörungen Freiburger Forscher*innen finden bei männlichen und weiblichen Mäusen Unterschiede in der Virus-Immunantwort / Sie zeigen, wie die Immunantwort im Gehirn zu Verhaltens- und Konzentrationsstörungen…