Schlagwort: Nervenzellen
Was tun unsere Zellen unter Stress?
Zurück Teilen: d 21.04.2020 16:07 Was tun unsere Zellen unter Stress? Molekularbiologen rekonstruieren komplexe Zellstruktur, die bei neurodegenerativen Erkrankungen wie ALS eine Rolle spielt Auch Zellen können gestresst sein. Und dieser Stress – ausgelöst z.B….
Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch
Teilen: 20.04.2023 09:47 Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch Erstmals lässt sich das fehlgefaltete Protein Alpha-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Parkinson nachweisen, schon vor Ausbruch der motorischen Symptome….
Hungrig? Gehirn sagt der Leber, dass sie recyceln soll
Teilen: 18.04.2023 17:00 Hungrig? Gehirn sagt der Leber, dass sie recyceln soll Das Gehirn setzt nach kurzem Fasten ein Hormon frei, das die Autophagie ankurbelt Fasten löst Recycling in den Zellen, die sogenannte Autophagie, aus….
Genetisch kodierte Nano-Barcodes
Teilen: 18.04.2023 09:52 Genetisch kodierte Nano-Barcodes Wie kommunizieren die Nervenzellen unseres Gehirns miteinander? Welche Prozesse laufen ab, wenn eine T-Zelle eine Krebszelle unschädlich macht? Noch immer sind die Details der Mechanismen auf zellulärer Ebene für…
Inhalations-Anästhetika machen Blut-Hirn- Schranke durchlässiger
Teilen: 13.04.2023 10:00 Inhalations-Anästhetika machen Blut-Hirn- Schranke durchlässiger In einem erfolgreich abgeschlossenen Förderprojekt der Wilhelm Sander-Stiftunguntersuchten Forschende um Gesine Saher vom Max-Planck-Institut (MPI) fürMultidisziplinäre Naturwissenschaften gemeinsam mit Kolleg:innen aus Freiburg,Göttingen, Münster und Oldenburg, ob das…
Hängematte für Hirnorganoide
Teilen: 12.04.2023 10:02 Hängematte für Hirnorganoide Neuartiges Mikroelektroden-Array-System ermöglicht Langzeitkultivierung und elektrophysiologische Analysen Hirnorganoide sind sich selbst organisierende Gewebekulturen, die aus Patientenzell-erzeugten induzierten pluripotenten Stammzellen gezüchtet werden und Gewebestrukturen ausbilden, die in vielerlei Hinsicht dem…
Wissenschaftspreis für UMG-Neuropädiater
Teilen: 11.04.2023 12:25 Wissenschaftspreis für UMG-Neuropädiater Dr. Matthias Kettwig aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit Wissenschaftspreis 2022 der Gesellschaft für Neuropädiatrie e. V. (GNP) ausgezeichnet. Der Preis ist mit…
Neuronale Transportlogistik – Beste Publikation der Magdeburger Neurowissenschaften ausgezeichnet
Zurück Teilen: d 09.04.2020 16:00 Neuronale Transportlogistik – Beste Publikation der Magdeburger Neurowissenschaften ausgezeichnet Nervenzellen kommunizieren aktiv miteinander, doch wie werden Kommunikationssignale innerhalb der Zellen weitergeleitet? Dr. Anna Karpova und Dr. Michael R. Kreutz untersuchten…
Wie Serotonin die Kommunikation im Gehirn ausbalanciert
Zurück Teilen: d 07.04.2020 09:39 Wie Serotonin die Kommunikation im Gehirn ausbalanciert Unser Gehirn befindet sich im ständigen Selbstgespräch. Diese interne Kommunikation wird fortwährend durch äußere Reize beeinflusst. Dabei müssen aktuelle Sinneswahrnehmungen und laufende Hirnaktivität…
Neues aus der MS-Forschung: Kaliumkanäle als Strategie, um Nervenzellen vor Entzündung und Entmarkung zu schützen
Teilen: 04.04.2023 09:51 Neues aus der MS-Forschung: Kaliumkanäle als Strategie, um Nervenzellen vor Entzündung und Entmarkung zu schützen Multiple Sklerose (MS) ist die am weitesten verbreitete chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Sie ist gekennzeichnet durch eine…
Die Mimik der Mäuse
Zurück Teilen: d 02.04.2020 22:49 Die Mimik der Mäuse Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie beschreiben erstmals, dass auch Mäuse verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke haben. Ähnlich wie beim Menschen sieht das Gesicht einer Maus ganz anders aus,…
Was die Identität von Zellen bestimmt
Zurück Teilen: d 31.03.2020 16:04 Was die Identität von Zellen bestimmt Wissenschaftler vom Hector Institut für Translationale Hirnforschung und von der Stanford Universität zeigten bei Mäusen, wie sogenannte Pionier-Faktoren die Identität von Nerven- und Muskelzellen…