Schlagwort: Neuronen
Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß
Zurück Teilen: d 05.03.2021 13:24 Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß Neurobiologie: Konsensus-Veröffentlichung in Nature Neuroscience Eine Gruppe renommierter Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Christine R. Rose von der Heinrich-Heine-Universität…
Göttinger Forschungsteam entdeckt strukturelle Veränderungen in den Gehirnen erwachsener Mäuse wie bei Jungtieren
Zurück Teilen: d 04.03.2021 12:10 Göttinger Forschungsteam entdeckt strukturelle Veränderungen in den Gehirnen erwachsener Mäuse wie bei Jungtieren Das Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen, welche der „Plastizität“ des Gehirns zugrunde liegen, ist entscheidend für…
Neue Studie zeigt systematische Veränderungen des Körpers durch Fasten
Teilen: 01.03.2024 11:00 Neue Studie zeigt systematische Veränderungen des Körpers durch Fasten Neue Erkenntnisse aus einer internationalen Studie des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), der Norwegian School of Sports Sciences und des…
Ein neuer Kanal für Berührung
Teilen: 29.02.2024 20:00 Ein neuer Kanal für Berührung Der Tastsinn ist elementar für uns – und trotzdem kaum verstanden. Jetzt hat das Team um Gary Lewin am Max Delbrück Center einen zweiten Ionenkanal entdeckt, der…
Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie
Teilen: 28.02.2024 11:06 Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie Forschungsarbeiten am insulinhemmenden Rezeptor, bekannt als Inceptor, geben Hoffnung für den Schutz von Betazellen und auf eine kausale Therapie für Diabetes. Eine neue Studie…
Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren
Zurück Teilen: d 24.02.2021 17:00 Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren Mit zunehmendem Alter verlieren Hirnstammzellen die Fähigkeit, sich zu teilen und neue Nervenzellen zu bilden. Dadurch wird die Gedächtnisleistung beeinträchtigt. Forschende der Universität Zürich haben…
Neurobiologie: Wie Fledermäuse verschiedene Laute unterscheiden
Teilen: 22.02.2024 15:50 Neurobiologie: Wie Fledermäuse verschiedene Laute unterscheiden Fledermäuse leben in einer Hörwelt. Sie nutzen ihre Stimme sowohl zur Kommunikation mit ihren Artgenossen, als auch zur Orientierung in der Umwelt. Dazu stoßen sie Ortungslaute…
Kognitive Ursachen für die Entscheidungsfindung: The Winner Takes It All
Teilen: 22.02.2024 10:40 Kognitive Ursachen für die Entscheidungsfindung: The Winner Takes It All Welche kognitiven Prozesse laufen im Gehirn ab, wenn wir eine Entscheidung treffen? Dieser Frage sind Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), der Harvard…
Mögliches Zielprotein für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen entdeckt
Teilen: 22.02.2024 09:00 Mögliches Zielprotein für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen entdeckt Forschende der Universität Zürich haben ein innovatives Zellkulturmodell für Nervenzellen entwickelt, das komplexe Mechanismen der Neurodegeneration aufschlüsselt. Damit konnten sie ein fehlreguliertes Protein…
Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst
Zurück Teilen: d 17.02.2021 14:16 Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst Die neuronale Aktivität des Gehirns ist unregelmäßig und ändert sich von einem Moment zum nächsten. Bisher wurde angenommen, dass dieses scheinbare „Rauschen“…
Schutzmechanismus bei der Bildung von Angsterinnerungen entdeckt – Ansatzpunkte für neue Therapien
Teilen: 16.02.2024 14:16 Schutzmechanismus bei der Bildung von Angsterinnerungen entdeckt – Ansatzpunkte für neue Therapien Forschende des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit und der Universität Heidelberg identifizieren einen biologischen Mechanismus, der die Stärke der Erinnerung an…
Nach den Sternen greifen: Wie Astrozyten durch Oxytocin positive Emotionen regulieren
Zurück Teilen: d 16.02.2021 10:00 Nach den Sternen greifen: Wie Astrozyten durch Oxytocin positive Emotionen regulieren Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) zeigt die bislang unbekannte Bedeutung von Astrozyten bei…