Schlagwort: Neurowissenschaften
Hirn unterscheidet natürliche Stimmen von Deepfake
Teilen: 12.06.2024 09:12 Hirn unterscheidet natürliche Stimmen von Deepfake Macht das Gehirn beim Verarbeiten von natürlichen Stimmen im Vergleich zu ihren Deepfake-Imitationen einen Unterschied? Ja, sagen Forschende der Universität Zürich. In einer Studie haben sie…
Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane
Teilen: 11.06.2024 09:00 Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster statt, wie UZH-Forschende…
Depression im Alter: Rauchen und andere Risikofaktoren weniger entscheidend
Zurück Teilen: d 10.06.2021 14:05 Depression im Alter: Rauchen und andere Risikofaktoren weniger entscheidend Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit eine depressive Verstimmung oder Depressionen zu erleiden. Bislang war…
Verbindungen im Schimpansengehirn sichtbar gemacht
Teilen: 05.06.2024 12:36 Verbindungen im Schimpansengehirn sichtbar gemacht Die Frage, wie sich das menschliche Gehirn im Laufe der Evolution entwickelt hat, kann womöglich nur durch Vergleiche mit unseren nächsten lebenden Verwandten, den Schimpansen, beantwortet werden….
Sozialer Kontakt im Alltag und menschliches Wohlbefinden: Neurobiologische Korrelate untersucht
Zurück Teilen: d 28.05.2021 15:26 Sozialer Kontakt im Alltag und menschliches Wohlbefinden: Neurobiologische Korrelate untersucht Forscherinnen und Forscher des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) sowie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigen, dass das psychische…
Blick in die Tiefen des Gehirns
Zurück Teilen: d 28.05.2021 08:00 Blick in die Tiefen des Gehirns Forschende der ETH Zürich und Universität Zürich um Daniel Razansky haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht….
Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder Sehen
Zurück Teilen: d 24.05.2021 19:36 Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder Sehen Ein internationales Forschungsteam konnte zeigen, dass eine optogenetische Genthera-pie bei einem wegen erblicher Retinitis pigmentosa erblindeten Patienten dazu beiträgt, einen Teil der Sehkraft…
Bislang größte genetische Studie zur bipolaren Störung
Zurück Teilen: d 17.05.2021 17:59 Bislang größte genetische Studie zur bipolaren Störung Wie tragen genetische Faktoren zur Entstehung der bipolaren Störung bei? Um mehr darüber herauszufinden, haben rund 320 Forschende rund um den Globus mehr…
Globale Taskforce von Forschenden untersucht Universum der Gefühle
Teilen: 15.05.2024 09:08 Globale Taskforce von Forschenden untersucht Universum der Gefühle Gefühle oder Emotionen sind in den Neurowissenschaften bisher nur wenig systematisch dargestellt worden. Die bekanntesten Theorien dazu, warum Gefühle unser Gehirn wesentlich beeinflussen bzw….
Wahrnehmung: Gehirn erstellt Vorhersagen auf Basis vergangener Reize
Zurück Teilen: d 11.05.2021 11:54 Wahrnehmung: Gehirn erstellt Vorhersagen auf Basis vergangener Reize Neurowissenschaftliche Theorien interpretieren Wahrnehmung als einen konstruktiven Prozess, bei dem das Gehirn aktiv ein Abbild seiner Umwelt auf der Basis von eingehenden…
Wenn das Kleinhirn aktiv wird
Teilen: 07.05.2024 09:31 Wenn das Kleinhirn aktiv wird Lange Zeit wurde ignoriert, dass das Kleinhirn auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung unserer Emotionen spielt – etwa beim Verarbeiten von Furcht. Prof. Dr. Melanie Mark…
Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen
Zurück Teilen: d 03.05.2021 15:35 Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen Damit wir uns in der Welt zurechtfinden, ordnen wir sie in Konzepte ein, etwa in das Konzept „Telefon“ oder „Katze“. Bislang war…