Schlagwort: organische chemie
Neue Wege gegen Arzneimittelresistenzen bei Malaria
Teilen: 07.11.2023 10:00 Neue Wege gegen Arzneimittelresistenzen bei Malaria FAU-Forschungsteam entwickelt Wirkstoffe gegen Malaria Malaria gehört zu den weltweit am weitesten verbreiteten und tödlichsten Infektionskrankheiten. Zur Malariabekämpfung werden stetig neue Wirkstoffe benötigt, weil die Gefahr…
Photobatterie erreicht wettbewerbsfähige Spannung
Teilen: 03.11.2023 13:54 Photobatterie erreicht wettbewerbsfähige Spannung • Forscher*innen der Universitäten Freiburg und Ulm haben eine monolithisch integrierte Photobatterie aus organischen Materialien entwickelt. • Sie ist die erste monolithisch integrierte Photobatterie aus organischen Materialien, die…
Neues Ribozym aus dem Labor
Zurück Teilen: d 28.10.2020 17:00 Neues Ribozym aus dem Labor Der Evolution auf der Spur: Ein katalytisch aktives RNA-Molekül, das eine RNA gezielt mit einer Methylgruppe markiert – über diese Entdeckung berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe…
Chemische Evolution – Am Anfang war der Zucker
Zurück Teilen: d 16.10.2020 13:31 Chemische Evolution – Am Anfang war der Zucker Der Ursprung allen Lebens liegt in organischen Molekülen. Doch wie sind diese aus anorganischen Stoffen entstanden? Der LMU-Chemiker Oliver Trapp berichtet über…
Moleküle nach Maß
Zurück Teilen: d 12.10.2020 10:23 Moleküle nach Maß Chemiker optimieren künstliche Herstellung krebshemmender Naturstoffe Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es gelungen, mit einem hocheffektiven Verfahren den in der Natur vorkommenden Wirkstoff Disorazol nachzubauen. Das von…
KIT-Team entdeckt vielversprechende Ansätze für Prostata- und Brustkrebstherapie
Teilen: 28.09.2023 10:00 KIT-Team entdeckt vielversprechende Ansätze für Prostata- und Brustkrebstherapie Unter der Leitung von Prof. Andrew Cato arbeitet ein Forschungsteam am KIT an der Entwicklung neuartiger Hemmstoffe für fortgeschrittenen Prostata- und Brustkrebs, die gegen…
Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Teilen: 25.09.2023 11:38 Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS…
Neu entdecktes Ribozym macht RNA in lebenden Zellen zugänglich für die Click-Chemie
Teilen: 04.09.2023 17:00 Neu entdecktes Ribozym macht RNA in lebenden Zellen zugänglich für die Click-Chemie Wichtiger Fortschritt für die RNA-Forschung: Ein Team um Chemieprofessorin Claudia Höbartner hat ein neues Ribozym entdeckt, das im Zusammenspiel mit…
DNA-Schäden durch wandernde Lichtenergie
Zurück Teilen: d 03.09.2020 11:58 DNA-Schäden durch wandernde Lichtenergie Ultraviolettes Licht gefährdet die Intaktheit des menschlichen Erbguts und kann Hautkrebs verursachen. Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigen erstmals, dass durch UV-Licht…
Hohe Auszeichnung für zwei UDE-Wissenschaftler – Chemiker im Heisenberg-Programm
Zurück Teilen: d 25.08.2020 12:58 Hohe Auszeichnung für zwei UDE-Wissenschaftler – Chemiker im Heisenberg-Programm Neue Materialien entwickeln: Juniorprofessor Dr. Michael Giese macht das genauso wie Privatdozent Dr. Bilal Gökce – aber ganz unterschiedlich. Für ihre…
Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung
Teilen: 17.07.2023 13:56 Eine neue Perspektive in der Protein-Forschung Internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Ute Hellmich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt die Bedeutung von bislang vernachlässigten Protein-Bereichen Die geordneten Bereiche von Proteinen lassen sich gut…
Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität
Teilen: 07.06.2023 15:20 Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität • Wissenschaftler*innen entwickeln positives Elektrodenmaterial aus einem organischen Redox-Polymer, das auf Phenothiazin basiert.• Aluminium-Ionen-Batterien mit diesem Material speicherten eine bisher nicht erreichte Ladung von 167 Milliamperestunden pro Gramm…