Schlagwort: Organismus
Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger
Teilen: d 06.04.2022 13:22 Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren Rang den sozial schwächeren wahrscheinlich auch…
Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem
Teilen: d 31.03.2022 20:00 Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein Forscherteam der Universität Zürich in einem Laborexperiment mit einer Pflanze und…
Wie Zucker Entzündungen fördert
Teilen: d 22.03.2022 15:43 Wie Zucker Entzündungen fördert Ein hoher Zuckerkonsum kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und dadurch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt neue Details dieser Vorgänge…
Das ungenutzte Stickstoffreservoir
Teilen: d 15.03.2022 16:41 Das ungenutzte Stickstoffreservoir Konstanzer Forschungsteam entschlüsselt, wie Bakterien die Verbindung Guanidin als Quelle für Stickstoff nutzen Guanidin ist eine der stickstoffreichsten Verbindungen. Es könnte eine wertvolle Quelle für die Versorgung mit…
Alle Lebewesen bilden Methan
Teilen: d 09.03.2022 17:14 Alle Lebewesen bilden Methan Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern. Seit einigen Jahren beobachtete man auch seine…
Als die Synapsen-Bausteine knapp wurden: Bayreuther Biologen erklären Proteinaustausch während der Wirbeltier-Evolution
Teilen: d 28.02.2022 17:33 Als die Synapsen-Bausteine knapp wurden: Bayreuther Biologen erklären Proteinaustausch während der Wirbeltier-Evolution Die elektrischen Synapsen in Wirbeltieren sind aus anderen, aber keineswegs leistungsstärkeren Proteinen aufgebaut als die elektrischen Synapsen in den…
Turbo für die CRISPR-Forschung
Teilen: d 24.02.2022 17:06 Turbo für die CRISPR-Forschung PAM-DETECT beschleunigt Charakterisierung von Immunsystemen Bei vielen Erkrankungen des menschlichen Organismus stoßen die Mittel und Möglichkeiten der Medizin an ihre Grenzen. CRISPR-Technologien bieten neue Ansätze für die…
Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen
Zurück Teilen: d 10.01.2022 11:52 Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen Seen in alpinen Lagen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…
Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln
Zurück Teilen: d 06.01.2022 20:00 Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln Forschende der Universität Oldenburg und der dänischen Syddansk Universiteit haben erstmals nachgewiesen, dass ein Archaeon in der Lage ist, Sauerstoff zu produzieren. Diese Entdeckung könnte…
Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid
Zurück Teilen: d 16.12.2021 12:13 Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid Forschende der Universität Bonn haben ein Verfahren entwickelt, um aus Stammzellen von Mäusen Embryo-ähnliche Zellkomplexe zu erzeugen. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die…
Dem Stress im Stall auf der Spur
Zurück Teilen: d 13.12.2021 10:15 Dem Stress im Stall auf der Spur Dummerstorfer Forschende testen Biomarker für Langzeitstress Verbessertes Tierwohl und optimale Haltungsbedingungen unserer Nutztiere haben eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des…
Ein Licht im dunklen Gewebe: Schaltbare Proteine für die biomedizinische Bildgebung
Zurück Teilen: d 07.12.2021 10:01 Ein Licht im dunklen Gewebe: Schaltbare Proteine für die biomedizinische Bildgebung Biomedizinische Bildgebung hat das Ziel, das Verborgene sichtbar zu machen. Mithilfe bildgebender Verfahren können wir in das Innere von…