Schlagwort: Patient
Mikrobielle Metaboliten als Risikofaktoren für Parkinson?
Teilen: 11.10.2023 10:22 Mikrobielle Metaboliten als Risikofaktoren für Parkinson? Streptomyces venezuelae zerstört Dopamin-produzierende Neuronen Ein Team um Thomas Böttcher vom Institut für Biologische Chemie und vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft (CeMESS) der Universität Wien…
KI ermöglicht sekundenschnelle Diagnose von Lungenverletzungen
Teilen: 11.10.2023 09:04 KI ermöglicht sekundenschnelle Diagnose von Lungenverletzungen Die Segmentierung von Lungen-CT-Bildern ist ein essenzieller Schritt in der Diagnostik schwerer Lungenverletzungen. Das herkömmliche Verfahren kann bis zu drei Stunden beanspruchen. Forschern der Westsächsischen Hochschule…
EKG per Pflaster: Europäisches Verbundprojekt APPLAUSE erfolgreich abgeschlossen
Teilen: 10.10.2023 11:00 EKG per Pflaster: Europäisches Verbundprojekt APPLAUSE erfolgreich abgeschlossen Forschende am Fraunhofer IZM haben zusammen mit 31 Partner*innen aus Industrie und Forschung ein dehnbares und kabelloses Pflaster entwickelt, mit dem diagnostisch relevante Herzüberwachung…
„Kunstherz“-Rekord am DHZC
Teilen: 10.10.2023 10:33 „Kunstherz“-Rekord am DHZC Zum 500. Mal wurde am DHZC jetzt ein „Kunstherz“ vom Typ „HeartMate 3“ eingesetzt – ein internationaler Rekord. Die direkt am Herzen implantierte Kreislaufpumpe bietet Patient:innen mit Herzschwäche im…
COPD und Kortison: Mit Gewebeproben zum Therapie-Erfolg
Teilen: 09.10.2023 17:23 COPD und Kortison: Mit Gewebeproben zum Therapie-Erfolg Neue Diagnostik erlaubt gute Prognose, bei welchen Patient*innen mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Kortison hilft / Anteil glatter Muskeln in den Bronchien als Indikator Forschende…
Umfangreiche medizinische Datensätze verstehen: ScPoli ermöglicht Multiskalenrepräsentation von Zellen und Proben
Teilen: 09.10.2023 17:17 Umfangreiche medizinische Datensätze verstehen: ScPoli ermöglicht Multiskalenrepräsentation von Zellen und Proben Nur die korrekte Analyse und Interpretation der stetig wachsenden Menge an medizinischen Daten kann zu wissenschaftlichen Durchbrüchen und essenziellen Therapien für…
Studie: Schlaf und längere Bettzeit können depressive Symptome verschlechtern
Zurück Teilen: d 09.10.2020 09:53 Studie: Schlaf und längere Bettzeit können depressive Symptome verschlechtern Schlaf und Depression hängen eng zusammen: Schlaf oder im Bett dösen führen bei einigen Patienten nicht zu Erholung, sondern zu einer…
Virale Infektionsverläufe besser verstehen
Zurück Teilen: d 08.10.2020 12:21 Virale Infektionsverläufe besser verstehen Ein Forscherteam des Instituts für Genetik von Herzerkrankungen an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat ein Virus-Expressionsmodell entwickelt, mit dem sich eine Vielzahl viraler Infektionen simulieren…
Verstärkter Tiefschlaf verbessert das Herz
Teilen: 05.10.2023 11:11 Verstärkter Tiefschlaf verbessert das Herz Mit gezielten Intervallen von ultrakurzen Tönen stimulieren Forschende der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich das Gehirn im Tiefschlaf. Die Stimulation verbessert die Auswurf-Leistung und Relaxation der…
Esketamin-Nasenspray wirkt gegen Depression
Teilen: 05.10.2023 08:05 Esketamin-Nasenspray wirkt gegen Depression Bis zu 30 Prozent der Menschen, die von schwerer Depression betroffen sind, finden trotz medikamentöser Behandlung keine Linderung. Eine von Janssen gesponserte, große internationale Studie, die in wissenschaftlicher…
Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar
Teilen: 04.10.2023 14:21 Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar Forschende der ETH Zürich, der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen,…
Avatare für die Glioblastom-Therapie
Teilen: 04.10.2023 12:00 Avatare für die Glioblastom-Therapie Welche neuartigen Therapien am besten gegen einen aggressiven Hirntumor ankommen, wollen Forscher*innen künftig mithilfe einer neuen Plattform testen. Dafür pflanzen sie Zellen des jeweiligen Glioblastoms in Zebrafische ein,…