Schlagwort: Pflanze
Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder
Zurück Teilen: d 27.01.2021 12:07 Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder Physiker verwenden Atommagnetometer, um biomagnetische Signale einer fleischfressenden Pflanze zu messen Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) ist eine fleischfressende Pflanze, die ihre Beute mithilfe von Fangblättern umschließt….
Seidenspinner: Unterschiedliche Geruchswelten von Weibchen und Männchen
Teilen: 17.01.2024 09:34 Seidenspinner: Unterschiedliche Geruchswelten von Weibchen und Männchen Weibchen der Falter nutzen ihren Geruchssinn vor allem zum Aufspüren der besten Wirtspflanzen für die Ablage ihrer Eier, eine wichtige Rolle spielt dabei die abschreckende…
Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden
Zurück Teilen: d 14.01.2021 20:00 Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden In einer neuen Studie in Science klären Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Münster die Biosynthese und genaue…
Nachhaltig und preisgünstig: Potsdamer Forscher erhält Wissenschaftspreis für Herstellung bezahlbarer Medikamente
Zurück Teilen: d 12.01.2021 07:17 Nachhaltig und preisgünstig: Potsdamer Forscher erhält Wissenschaftspreis für Herstellung bezahlbarer Medikamente Mit Pflanzenabfall, Luft und Licht zum Wirkstoff gegen Malaria: Für die Entwicklung eines besonders effizienten chemischen Verfahrens zur Herstellung…
Neue Reislinien für Afrika schützen vor Viruserkrankung
Teilen: 11.01.2024 14:00 Neue Reislinien für Afrika schützen vor Viruserkrankung GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF (HHU) UND DES FRENCH NATIONAL RESEARCH INSTITUTE FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT (IRD) Reisforschung Das sogenannte Rice Yellow Mottle-Virus (kurz RYMV) verursacht…
Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais
Zurück Teilen: d 08.01.2021 15:45 Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais Biologie: Veröffentlichung in The Plant Cell Pflanzenforscherinnen und -forschern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben den Stofftransport in Mais untersucht. Ihr Fokus lag auf…
Lassen sich Nutzpflanzen impfen?
Zurück Teilen: d 23.12.2020 13:57 Lassen sich Nutzpflanzen impfen? RWTH-Biologen wollen mit interdisziplinärer und überregionaler Kooperation die Immunität von Pflanzen stärken. Dies kann die Zuckerrübenproduktion und damit Arbeitsplätze im Rheinischen Revier sichern. Es stand im…
Fraunhofer und Airbus bringen gemeinsam ein Erdbeobachtungssystem auf die Forschungsplattform Bartolomeo der ISS
Zurück Teilen: d 14.12.2020 15:00 Fraunhofer und Airbus bringen gemeinsam ein Erdbeobachtungssystem auf die Forschungsplattform Bartolomeo der ISS Der neue Plattformservice Bartolomeo von Airbus ermöglicht die In-Orbit-Demonstration einer Multispektralkamera des Start-ups ConstellR, einer Ausgründung des…
Der Drucksensor der Venusfliegenfalle
Zurück Teilen: d 11.12.2020 11:08 Der Drucksensor der Venusfliegenfalle Das Display eines Smartphones reagiert auf Fingerdruck. Die fleischfressende Venusfliegenfalle dagegen bemerkt sogar, wenn ein Leichtgewicht wie eine Fliege auf ihr landet. Spezielle Gene machen das…
Funktionsweise pflanzlicher Immunrezeptoren entschlüsselt
Zurück Teilen: d 04.12.2020 12:39 Funktionsweise pflanzlicher Immunrezeptoren entschlüsselt Forschungsteam der Universität zu Köln und des Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) untersucht Aktivierung pflanzlicher Immunrezeptoren durch Krankheitserreger / Immunrezeptoren von Pflanzen und Tieren funktionieren ähnlich In…
Schmerzmittel für Pflanzen
Zurück Teilen: d 01.12.2020 17:00 Schmerzmittel für Pflanzen Forschende am IST Austria behandeln Pflanzen mit Schmerzmitteln und gewinnen so neue Erkenntnisse über das Pflanzenwachstum. Neue Studie in Cell Reports veröffentlicht. Jahrhundertelang haben Menschen Weidenrinde zur…
Was Laubblätter im Herbst altern lässt
Zurück Teilen: d 26.11.2020 20:00 Was Laubblätter im Herbst altern lässt Forschende der ETH Zürich weisen bei europäischen Laubbäumen einen selbstregulierenden Mechanismus nach, der ihre Wachstumsphase begrenzt: Bäume, die im Frühling und Sommer mehr Photosynthese…