Schlagwort: Physik

Elektrokatalyse – Chemie und Struktur von Eisen- Kobalt-Oxyhydroxiden vermessen

Elektrokatalyse – Chemie und Struktur von Eisen- Kobalt-Oxyhydroxiden vermessen

Teilen:  17.02.2023 11:52 Elektrokatalyse – Chemie und Struktur von Eisen- Kobalt-Oxyhydroxiden vermessen Ein Team um Dr. Prashanth W. Menezes (HZB/TU-Berlin) hat Kobalt-Eisen-Oxyhydroxide an BESSY II untersucht. Diese Materialklasse zählt zu den besten Anoden-Katalysatoren, um elektrolytisch…

Astrophysik: Sternentstehung in Höchstgeschwindigkeit

Astrophysik: Sternentstehung in Höchstgeschwindigkeit

Teilen:  17.02.2023 10:05 Astrophysik: Sternentstehung in Höchstgeschwindigkeit Neue Beobachtungen zeigen, dass Sterne sich durch dynamische Wechselwirkungen innerhalb interstellarer Gaswolken schneller als bislang angenommen bilden können / Untersuchung im Rahmen des FEEDBACK-Programmes an Bord der fliegenden…

Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom

Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 15:28 Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzpulsspektroskopie (MBI) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik haben durch die Kombination von Experiment und Theorie die…

Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles

Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 15:20 Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles Der Zufall als Störfaktor: Die Selbstmontage von Biomolekülen hat für zukünftige Technologien große Relevanz. LMU-Forscher zeigen, dass aber die Verfügbarkeit der Bausteine…

Erste Untersuchungsergebnisse zum „Sensations-Meteoritenfall“ von Flensburg

Erste Untersuchungsergebnisse zum „Sensations-Meteoritenfall“ von Flensburg

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 17:06 Erste Untersuchungsergebnisse zum „Sensations-Meteoritenfall“ von Flensburg Ein Feuerball am Himmel, begleitet von einem Knall, versetzte im September vergangenen Jahres Hunderte von Augenzeugen in Norddeutschland in Staunen. Grund für das Spektakel:…

Besseres Verständnis auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft

Besseres Verständnis auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft

Teilen:  14.02.2023 13:20 Besseres Verständnis auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft MARUM-Publikation bietet einen Überblick über das Potential von Rifträndern für eine Energiewende Welche Rolle könnten Riftränder beim Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft spielen?…

Vier Klassen von Planetensystemen

Vier Klassen von Planetensystemen

Teilen:  14.02.2023 10:00 Vier Klassen von Planetensystemen Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf, sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS zeigen erstmals: Es…

ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze

ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 14:00 ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronomen die beispiellose Helligkeitsabnahme von Beteigeuze, einem Roten Überriesen im Sternbild Orion, eingefangen. Die…

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 11:57 Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist die Replikationsfähigkeit, also die Selbsterhaltung…

Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen

Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 10:02 Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen Max-Planck-Wissenschaftlern ist es gelungen künstliche Zellen kontrolliert in zwei Tochterzellen zu teilen. Die Erfolgsgeschichte des Lebens auf der Erde beruht auf der…

Der Antarktis-Faktor: Modellvergleich offenbart zukünftiges Meeresspiegelrisiko

Der Antarktis-Faktor: Modellvergleich offenbart zukünftiges Meeresspiegelrisiko

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 00:05 Der Antarktis-Faktor: Modellvergleich offenbart zukünftiges Meeresspiegelrisiko Der Anstieg des Meeresspiegels durch den Verlust von Eismassen der Antarktis könnte schon in naher Zukunft zu einem erheblichen Risiko für den Küstenschutz werden,…

Forschenden gelang es erstmals, das elektrische Feld eines Attosekunden-Impulses zeitlich zu gestalten

Forschenden gelang es erstmals, das elektrische Feld eines Attosekunden-Impulses zeitlich zu gestalten

Zurück Teilen:  d 13.02.2020 14:11 Forschenden gelang es erstmals, das elektrische Feld eines Attosekunden-Impulses zeitlich zu gestalten Chemische Reaktionen werden auf ihrer grundlegendsten Ebene von ihrer jeweiligen elektronischen Struktur und Dynamik bestimmt. Ausgelöst durch einen…