Schlagwort: Physik

Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden

Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden

Zurück Teilen:  d 04.12.2019 19:00 Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden Erstmals haben Wissenschaftler mit dem Very Large Telescope der ESO Beweise für einen riesigen Planeten gefunden, der in Verbindung mit einem Weißen Zwergstern steht….

Studie: Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar

Studie: Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar

Teilen:  02.12.2022 15:59 Studie: Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage, DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren ­-…

Verlässliches Planungsinstrument für den Weg zum Pariser Klimaziel

Verlässliches Planungsinstrument für den Weg zum Pariser Klimaziel

Teilen:  02.12.2022 15:00 Verlässliches Planungsinstrument für den Weg zum Pariser Klimaziel Forschende der Universität Bern haben eine neue Methode entwickelt, um fortlaufend zu berechnen, welche Emissionsreduktionen nötig sind, um Temperaturziele wie das 2-Grad-Ziel in Etappen…

Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff

Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 12:58 Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff Physiker aus Kiel und Kopenhagen klären das Verhalten von Elektronen in Graphen-Nanobändern auf Um elektronische Bauteile weiter zu verkleinern und damit Geräte wie Laptop oder…

Astrophysik – Galaktisches Schwergewicht

Astrophysik – Galaktisches Schwergewicht

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 10:51 Astrophysik – Galaktisches Schwergewicht Schwarzes Loch mit 40 Milliarden Sonnenmassen entdeckt: Im Zentrum des Galaxienhaufes “Abell 85” befindet sich das größte schwarze Loch im nahen Universum – es ist wahrscheinlich…

Exotisches Wechselspiel der Elektronen: Internationales Forschungsteam entdeckt neuartigen Quantenzustand

Exotisches Wechselspiel der Elektronen: Internationales Forschungsteam entdeckt neuartigen Quantenzustand

Teilen:  01.12.2022 17:44 Exotisches Wechselspiel der Elektronen: Internationales Forschungsteam entdeckt neuartigen Quantenzustand Wasser, das einfach nicht gefrieren will, egal wie kalt es wird – so lässt sich ein neuer Quantenzustand beschreiben, den eine Arbeitsgruppe unter…

Biophysik – Minimale Muster

Biophysik – Minimale Muster

Zurück Teilen:  d 02.12.2019 16:17 Biophysik – Minimale Muster Viele Prozesse in lebenden Organismen beruhen auf der korrekten Bildung biologischer Muster. Forscher haben nun minimale Funktionselemente der Musterbildung identifiziert und ein Modellsystem entwickelt, mit dem…

Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen

Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen

Zurück Teilen:  d 02.12.2019 15:53 Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen Die Europäische Weltraumagentur hat den Bau eines neuen Treibhausgas-Satelliten beschlossen und dafür entsprechende Mittel freigegeben – und Forschungen der Universität Bremen sind…

Quantenoptik im Glas

Quantenoptik im Glas

Teilen:  01.12.2022 17:00 Quantenoptik im Glas – Rostocker Forschende kommen den Geheimnissen von roten, grünen und blauen Quarks-Teilchen auf die Schliche. Forschenden der Universität Rostock ist es gelungen, in einem unscheinbaren Stück Glas einen Schaltkreis…

Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren: Neuer Messaufbau Leipziger Forschender steht ab 2023 zur Verfügung

Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren: Neuer Messaufbau Leipziger Forschender steht ab 2023 zur Verfügung

Teilen:  01.12.2022 16:35 Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren: Neuer Messaufbau Leipziger Forschender steht ab 2023 zur Verfügung Moderne Solarzellen arbeiten mit Dünnschichten aus Halbleitern, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Der Schlüssel, um ihre…

Meteoritengestein ist „bessere Diät“

Meteoritengestein ist „bessere Diät“

Zurück Teilen:  d 02.12.2019 14:16 Meteoritengestein ist „bessere Diät“ Archaeon kann Meteoritengestein aufnehmen – und sich davon ernähren Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin…

Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft

Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft

Zurück Teilen:  d 02.12.2019 13:32 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung Welche Merkmale hat der Zufall? Das erforschen Mathematikerinnen und Mathematiker gemeinsam mit Physikerinnen und Physikern…