Schlagwort: Physik
Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren
Zurück Teilen: d 13.03.2019 19:00 Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren Der Vergleich zweier optischer Atomuhren bestätigt ihre hohe Genauigkeit und eine Grundannahme der Relativitätstheorie – Nature-Veröffentlichung Einstein formulierte in seiner Speziellen Relativitätstheorie die…
Wenn Physiker sich übers Rauschen freuen
Zurück Teilen: d 13.03.2019 14:57 Wenn Physiker sich übers Rauschen freuen Forscher aus Augsburg und Hannover zeigen in „Nature Physics“: Richtig dosiertes Quantenrauschen optimiert unterschwellige Quanteninformation. Üblicherweise bedeutet Rauschen in der Physik für Wissenschaftler nichts…
Sternhaufen oder extreme Zwerggalaxien?
Teilen: 15.08.2025 15:00 Sternhaufen oder extreme Zwerggalaxien? „Ursa Major III“ umkreist in mehr als 30.000 Lichtjahren Entfernung als lichtschwächstes Objekt unsere Milchstraße. Bislang galt es als Zwerggalaxie, deren große Masse überwiegend aus Dunkler Materie bestehen…
Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten
Zurück Teilen: d 13.03.2019 13:46 Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten Um herauszufinden, wie Planeten entstehen, führen Astrophysikerinnen und Astrophysiker komplizierte und zeitaufwändige Computersimulationen durch. Nun haben Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS an der…
Röntgenanalyse von Kohlenstoff-Nanostrukturen hilft beim Materialdesign
Zurück Teilen: d 13.03.2019 13:36 Röntgenanalyse von Kohlenstoff-Nanostrukturen hilft beim Materialdesign Nanostrukturen aus Kohlenstoff sind äußerst vielseitig: Sie können in Batterien und Superkondensatoren Ionen aufnehmen, Gase speichern oder Wasser entsalzen. Wie gut sie diese Aufgaben…
Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All
Teilen: d 16.08.2022 11:30 Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All Das autonome Fahren oder sogar autarke Fliegen können nur Wirklichkeit werden, wenn deren elektronische Systeme in der Lage sind, ihre Position im Raum hochpräzise…
Kombinierte Extremereignisse belasten die Ozeane
Teilen: d 16.08.2022 13:33 Kombinierte Extremereignisse belasten die Ozeane Wenn marine Hitzewellen und Extreme von Ozeanversauerungen zusammentreffen, kann das schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresökosysteme haben. Forschenden des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern ist es…
Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien
Zurück Teilen: d 13.03.2019 11:59 Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien Ob für die Anbindung von Windparks, für die Gleichstromversorgung auf Schiffen oder sogar für leichte und kompakte Hochstromleitungen in künftigen vollelektrischen Flugzeugen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des…
Am 7. März auf Wikipedia exzellenter Artikel
Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Württemberg, Deutsches Reich; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem…
So könnte der Mond entstanden sein
Teilen: d 16.08.2022 10:05 So könnte der Mond entstanden sein Forschende der ETH Zürich haben den ersten eindeutigen Beweis gefunden, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. Die Entdeckung hilft zu verstehen, wie…
Borophen lenkt Licht im Nanomaßstab
Teilen: 15.08.2025 09:54 Borophen lenkt Licht im Nanomaßstab Kieler Forschungsteam beobachtet erstmals besondere Lichtausbreitung in atomdünnem Metall – mit Potenzial für kompakte optische Bauteile. Heute erforschen es Elektronenmikroskope, morgen könnte es selbst Teil von Mikroskopen…
Ein Quantengas, das sich nicht erwärmen lässt
Teilen: 14.08.2025 20:00 Ein Quantengas, das sich nicht erwärmen lässt Physiker der Universität Innsbruck haben ein Quantensystem beobachtet, dass sich entgegen der Erwartung und obwohl ständig neue Energie zugeführt wurde, nicht erwärmt hat. Das als…