Schlagwort: Physiker

Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form

Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 10:31 Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form Dresdner Forscher entdecken, wie ein Protein Rotationskräfte erzeugt, die für die Entwicklung von Tieren wichtig sind. Von außen betrachtet sieht unser Körper symmetrisch aus….

Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“

Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“

Teilen:  16.05.2024 09:57 Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“ Darmstadt, 16. Mai 2024. Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten Tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit…

Freund und Feind zugleich: Radon

Freund und Feind zugleich: Radon

Teilen:  13.05.2024 16:27 Freund und Feind zugleich: Radon Zum Weltmetrologietag informiert die PTB darüber, warum die Messung von Radon für Strahlenschutz und Klimaforschung wichtiger wird. Wessen Wohnhaus auf granithaltigem Untergrund steht, könnte schon mal davon…

Meilenstein in der Plasmabeschleunigung

Meilenstein in der Plasmabeschleunigung

Teilen:  13.05.2024 12:49 Meilenstein in der Plasmabeschleunigung Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat einen signifikanten Fortschritt bei der Laserplasma-Beschleunigung erzielt. Mit Hilfe einer innovativen Methode konnte ein Forschungsteam den bisherigen Rekord für die Beschleunigung von Protonen…

Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut?

Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut?

Zurück Teilen:  d 14.05.2021 11:14 Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut? Die Quantenmechanik ist berühmt für ihren Indeterminismus. Normalerweise können wir jedoch Wahrscheinlichkeiten verwenden, um unsere Unsicherheit über zukünftige Beobachtungen zu quantifizieren….

Physiker:innen der Universität Regensburg konnten erstmals chemische Bindungen zu künstlichen Atomen messen

Physiker:innen der Universität Regensburg konnten erstmals chemische Bindungen zu künstlichen Atomen messen

Zurück Teilen:  d 13.05.2021 20:00 Physiker:innen der Universität Regensburg konnten erstmals chemische Bindungen zu künstlichen Atomen messen Physiker:innen der Universität Regensburg ist es gelungen, erstmals chemische Bindungen zu einem künstlichen Atom zu vermessen. Die Ergebnisse…

Physiker:innen der Universität Regensburg konnten erstmals chemische Bindungen zu künstlichen Atomen messen

Social Distancing im Nanokosmos

Zurück Teilen:  d 13.05.2021 17:00 Social Distancing im Nanokosmos Forscher:innen an der Universität Regensburg konnten zum ersten Mal die Bewegung von Elektronen von einer atomar dünnen Schicht in eine andere mit Nanometer-Auflösung beobachten. Und das…

Forscher:innen entwickeln neuartigen Sensor, der hochempfindlich auf Atome und Moleküle reagiert

Forscher:innen entwickeln neuartigen Sensor, der hochempfindlich auf Atome und Moleküle reagiert

Zurück Teilen:  d 12.05.2021 14:25 Forscher:innen entwickeln neuartigen Sensor, der hochempfindlich auf Atome und Moleküle reagiert Physiker:innen und Chemiker:innen haben einen hochempfindlichen Sensor hergestellt / Möglich macht dies eine neuartige Heterostruktur aus „atomar präzisen“ Graphen-Nanostreifen…

Mit bunten Punkten physikalische Rätsel lösen

Mit bunten Punkten physikalische Rätsel lösen

Teilen:  10.05.2024 09:18 Mit bunten Punkten physikalische Rätsel lösen ETH-​Forschende haben im Detail untersucht, wie einzelne bewegliche Elektronen bestimmte Materialien magnetisch werden lassen. Mit Quantensimulatoren haben Forschende in den USA Bilder aus bunten Punkten erzeugt,…

Genauigkeit von Drehmoment-Sensoren erhöhen: Der Weg zum Quanten-Kreisel

Genauigkeit von Drehmoment-Sensoren erhöhen: Der Weg zum Quanten-Kreisel

Zurück Teilen:  d 10.05.2021 12:06 Genauigkeit von Drehmoment-Sensoren erhöhen: Der Weg zum Quanten-Kreisel Ihre Berechnungen zeigen, wie sich die Bewegung winziger Partikel durch Licht dämpfen lässt, bis die alltäglichen Gesetze der Physik nicht mehr gelten:…

Eine Funkverbindung mit Atomen

Eine Funkverbindung mit Atomen

Teilen:  08.05.2024 17:00 Eine Funkverbindung mit Atomen Physikerinnen und Physiker der Universität Regensburg erreichen erstmals atomare Auflösung mit optischer Mikroskopie, indem sie das Licht eines Quantenfunkens schneller als eine Billionstel Sekunde messen In den 1880er…

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Teilen:  06.05.2024 11:30 Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor…