Schlagwort: Physiker

Neuer Weltrekord in der Materialforschung – Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde

Neuer Weltrekord in der Materialforschung – Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde

Zurück Teilen:  d 27.09.2021 11:46 Neuer Weltrekord in der Materialforschung – Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde Tomoskopie heißt die bildgebende Methode, in der in rascher Abfolge dreidimensionale Bilder aus dem Innern von Materialien errechnet…

Forschende entwickeln neuen Ansatz für effiziente Datenverarbeitung

Forschende entwickeln neuen Ansatz für effiziente Datenverarbeitung

Zurück Teilen:  d 27.09.2021 10:40 Forschende entwickeln neuen Ansatz für effiziente Datenverarbeitung Neuer Ansatz für IT-Technologien: Mit Hilfe von Spinwellen als Datenträger könnten Computer, Smartphones und Co. künftig effizienter und zuverlässiger rechnen. Zu diesem Schluss…

Wie wirken sich seltene Erbgut-Varianten auf die Gesundheit aus? KI ermöglicht präzisere Vorhersagen

Wie wirken sich seltene Erbgut-Varianten auf die Gesundheit aus? KI ermöglicht präzisere Vorhersagen

Teilen:  25.09.2024 11:52 Wie wirken sich seltene Erbgut-Varianten auf die Gesundheit aus? KI ermöglicht präzisere Vorhersagen Ob wir Veranlagungen für bestimmte Krankheiten haben, hängt im hohen Maße von den unzähligen Varianten in unserem Erbgut ab….

Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Physiker*innen entschlüsseln Bewegungsmuster einzelliger Mikroben

Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Physiker*innen entschlüsseln Bewegungsmuster einzelliger Mikroben

Zurück Teilen:  d 24.09.2021 14:11 Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Physiker*innen entschlüsseln Bewegungsmuster einzelliger Mikroben Viele Mikroben haben in ihrer natürlichen Umgebung nur eine sehr stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Wie in einem Irrgarten sind ihnen geradlinige Fortbewegungen in…

BESSY II: Heterostrukturen für die Spintronik

BESSY II: Heterostrukturen für die Spintronik

Teilen:  20.09.2024 17:24 BESSY II: Heterostrukturen für die Spintronik Spintronische Bauelemente arbeiten mit magnetischen Strukturen, die durch quantenphysikalische Wechselwirkungen hervorgerufen werden. Nun hat eine Spanisch-Deutsche Kooperation Heterostrukturen aus Graphen-Kobalt-Iridium an BESSY II untersucht. Die Ergebnisse…

Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur

Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur

Zurück Teilen:  d 23.09.2021 17:00 Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur Berechnungen des exotischen, experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio theoretischen Methoden liefern verlässliche Ergebnisse. Dies zeigen neue präzise Massenmessungen von…

Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport

Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport

Zurück Teilen:  d 21.09.2021 15:47 Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport Dreidimensionale topologische Isolatoren sind Materialien, die elektrischen Strom widerstandsfrei leiten können – allerdings nur auf ihrer Oberfläche. Dieser Effekt ist jedoch schwer messbar: Weil…

„Weniger als nichts“ – Teilchen mit negativer Masse entdeckt

„Weniger als nichts“ – Teilchen mit negativer Masse entdeckt

Zurück Teilen:  d 17.09.2021 11:00 „Weniger als nichts“ – Teilchen mit negativer Masse entdeckt Physiker der Universität Regensburg publizieren Ergebnisse in der international renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“. Eine große internationale Forschungskooperation unter der Leitung von…

Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial

Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 15:00 Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial Physiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter haben ein neues Quantenmaterial erfunden und hergestellt. „Indenen“ besteht aus einer einzelnen…

Forschende entwickeln neuen Ansatz für effiziente Datenverarbeitung

Spintronik: Physiker entwickeln Terahertz-Quellen im Miniaturformat

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 09:22 Spintronik: Physiker entwickeln Terahertz-Quellen im Miniaturformat Einen neuen, einfachen Ansatz zum Erzeugen von Terahertz-Strahlen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin entwickelt. Mit Hilfe starker optischer…

Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial

Elektrisch modulierte Lichtantenne weist Weg zu schnelleren Computerchips

Teilen:  09.09.2024 17:13 Elektrisch modulierte Lichtantenne weist Weg zu schnelleren Computerchips Physiker aus Würzburg präsentieren eine nanometer-kleine Lichtantenne mit elektrisch modulierten Oberflächeneigenschaften – ein Durchbruch, der neue Wege für schnellere Computerchips eröffnen könnte. Heutige Computer…

High-Speed-Modulation dank Kristallsymmetrie

High-Speed-Modulation dank Kristallsymmetrie

Zurück Teilen:  d 09.09.2021 17:00 High-Speed-Modulation dank Kristallsymmetrie Physiker und Chemiker der Universität Jena entwickeln Methode zur nichtlinearen Signalmodulation in 2D-Materialien Nichtlineare Optik ist in zahlreichen Gebieten der Wissenschaft und Technik von herausragender Bedeutung –…