Schlagwort: Planck
Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt
Zurück Teilen: d 25.02.2021 15:45 Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt Die Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese Komplexe spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Neurodegenerative…
Unterirdische Biodiversität im Wandel
Zurück Teilen: d 25.02.2021 11:19 Unterirdische Biodiversität im Wandel Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies ist…
Ranking der Fachzeitschrift Nature: TU Kaiserslautern (TUK) ist unter den Top 50 der deutschen Forschungsinstitutionen
Zurück Teilen: d 24.02.2021 11:12 Ranking der Fachzeitschrift Nature: TU Kaiserslautern (TUK) ist unter den Top 50 der deutschen Forschungsinstitutionen Platz 50 im Nature-Index 2020 für Deutschland bescheinigt der TUK: In der Fachwelt ist die…
Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen
Teilen: 23.02.2024 20:00 Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen Wolkenformationen zu verstehen ist in unserem sich wandelnden Klima entscheidend, um genaue Vorhersagen über deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft zu…
Ein Gedächtnis ohne Gehirn: Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft
Zurück Teilen: d 23.02.2021 15:47 Ein Gedächtnis ohne Gehirn: Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen…
Das kleinere Übel: Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory
Zurück Teilen: d 23.02.2021 13:31 Das kleinere Übel: Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön – Forschungsteam des SFB 1182 aus Plön und Kiel…
PSMA-bindende Wirkstoffe: vielseitig einsetzbar gegen Prostatakrebs
Zurück Teilen: d 23.02.2021 11:29 PSMA-bindende Wirkstoffe: vielseitig einsetzbar gegen Prostatakrebs PSMA-bindende Wirkstoffe docken spezifisch an Prostatakrebszellen an. Gekoppelt an diagnostische oder therapeutische Radionuklide können sie die Diagnostik und die Behandlung von Prostatakrebs verbessern. Wissenschaftler…
Neuer Ansatz zur Aufzeichnung zellulärer Aktivitäten
Teilen: 23.02.2024 09:00 Neuer Ansatz zur Aufzeichnung zellulärer Aktivitäten In lebenden Zellen finden viele Ereignisse gleichzeitig statt, und jedes von ihnen ist für das Ausüben der komplexen Zellfunktionen wichtig. Die Aufzeichnung dieser transienten Aktivitäten ist…
Zielgerichtete Blockade von Entzündungsbotenstoff erstmals per Tablette
Teilen: 22.02.2024 11:37 Zielgerichtete Blockade von Entzündungsbotenstoff erstmals per Tablette Forschungsteam mit Kieler Beteiligung zeigt in einer klinischen Phase-2-Studie die Wirksamkeit einer auf einer IL-23 Blockade basierenden Therapie gegen Schuppenflechte, die oral verabreicht wird./ Publikation…
Körpereigenes Molekül könnte Leukämietherapie sicherer machen
Teilen: 22.02.2024 10:38 Körpereigenes Molekül könnte Leukämietherapie sicherer machen Forscher*innen aus Freiburg und München haben ein körpereigenes Molekül entdeckt, das in Tierstudien das Immunsystem im Darm und die Darmflora ausgewogener macht und schwere Nebenwirkungen von…
Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit
Teilen: 20.02.2024 17:00 Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben alte DNA aus einer weltweiten Probensammlung von fast 10.000 prähistorischen und historischen Menschen analysiert, um…
Biomoleküle im Nanomaßstab identifiziert
Teilen: 20.02.2024 14:52 Biomoleküle im Nanomaßstab identifiziert TU Braunschweig stellt neue Messmethode für Aminosäuren vor. Ein Team von Wissenschaftler*innen hat erstmals einzelne Aminosäuren in einem Peptid, einer Verknüpfung mehrerer Aminosäuren, auf Einzelmolekülbasis auf der Oberfläche…




































































































