Schlagwort: Prof.

Damit der Akku länger hält – Lithium-Ionen-Batterien besser verstehen

Damit der Akku länger hält – Lithium-Ionen-Batterien besser verstehen

Zurück Teilen:  d 18.02.2019 16:58 Damit der Akku länger hält – Lithium-Ionen-Batterien besser verstehen Oldenburger Chemiker beobachten erstmals entscheidenden Vorgang auf Silizium-Elektroden Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Akkus sind hauchdünne Filme,…

Supraleitung: Warum muss es so kalt sein?

Supraleitung: Warum muss es so kalt sein?

Zurück Teilen:  d 18.02.2019 11:31 Supraleitung: Warum muss es so kalt sein? Bis heute gibt es keine exakte Rechenmethode, um supraleitende Materialien zu beschreiben. An der TU Wien gelang nun aber ein wichtiger Schritt in…

Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als bisher angenommen

Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als bisher angenommen

Zurück Teilen:  d 18.02.2019 10:34 Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als bisher angenommen Am Beispiel von Fischen aus Aquakultur konnten Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München, der Universität Kopenhagen und der Universität im brasilianischen…

Früher Arbeitsplatzverlust beeinträchtigt Gesundheit langfristig

Früher Arbeitsplatzverlust beeinträchtigt Gesundheit langfristig

Zurück Teilen:  d 14.02.2019 08:48 Früher Arbeitsplatzverlust beeinträchtigt Gesundheit langfristig Soziologen der Universität Bamberg untersuchen Erwerbsbiographien Zahlreiche Studien legen nahe, dass Arbeitsplatzverluste und Arbeitslosigkeit zu einer schlechteren Gesundheit führen. Soziologen der Universität Bamberg greifen diese…

Prognose 2025: Knapp 1,6 Millionen E-Autos aus deutschen Werken

Prognose 2025: Knapp 1,6 Millionen E-Autos aus deutschen Werken

Zurück Teilen:  d 13.02.2019 12:06 Prognose 2025: Knapp 1,6 Millionen E-Autos aus deutschen Werken Gemeinschaftsstudie von AMZ und CATI gibt erstmals detaillierten Einblick in die Elektromobilitätsstrategien von Automobilherstellern – Fertigung in Sachsen wird durch E-Mobilitätsschub…

Glücksforschung: Folgen von Lebensereignissen werden überschätzt

Glücksforschung: Folgen von Lebensereignissen werden überschätzt

Zurück Teilen:  d 11.02.2019 10:34 Glücksforschung: Folgen von Lebensereignissen werden überschätzt Menschen sind offenbar nicht besonders gut darin, ihr Glück oder Unglück vorherzusagen: Wichtige Lebensereignisse wie Heirat, Invalidität oder Tod des Partners wirken sich weniger…

Damit der Akku länger hält – Lithium-Ionen-Batterien besser verstehen

Ungewöhnliche Symmetrie: Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen

Zurück Teilen:  d 12.02.2019 12:06 Ungewöhnliche Symmetrie: Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen Symmetrien sind in der Natur allgegenwärtig – etwa die Spiegelsymmetrie der Hände oder die sechszählige Symmetrie einer Schneeflocke. Oldenburger Physikern ist es…

Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie

Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie

Teilen:  d 05.08.2022 12:17 Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie Laut Standardmodell der Kosmologie ist jede Galaxie von einer Art Heiligenschein aus Dunkler Materie umgeben. Dieser Halo ist unsichtbar, übt jedoch aufgrund seiner Masse…

Wissenschaftler der Universität Münster schaffen Grundlage für vertrauenswürdige Information

Wissenschaftler der Universität Münster schaffen Grundlage für vertrauenswürdige Information

Zurück Teilen:  d 07.02.2019 14:38 Wissenschaftler der Universität Münster schaffen Grundlage für vertrauenswürdige Information Psychologen und Wirtschaftsinformatiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben untersucht, wie digitale Informationssysteme die tägliche Arbeit unterstützen und warum es gut…

Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen

Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen

Zurück Teilen:  d 07.02.2019 17:03 Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Kieler Forschungsteam entwickelt Grundlagen zur Quantifizierung des Stickstoffkreislaufs in ozeanischen Sauerstoffminimumzonen In…

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Teilen:  d 04.08.2022 13:49 Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren Als wichtige Nährstoffe vermitteln Metalle, beispielsweise Kupfer, die Funktionen vieler Proteine. Ist dieses Element Mangelware, können Pflanzen seine Aufnahme steigern und schalten auf kupferunabhängigere Stoffwechselwege um….

Proteine und natürliche Sprache: Künstliche Intelligenz ermöglicht Design neuartiger Proteine

Proteine und natürliche Sprache: Künstliche Intelligenz ermöglicht Design neuartiger Proteine

Teilen:  d 04.08.2022 11:48 Proteine und natürliche Sprache: Künstliche Intelligenz ermöglicht Design neuartiger Proteine Künstliche Intelligenz (KI) hat neue Möglichkeiten für das Design von Proteinen geschaffen, die zur Lösung medizinischer oder ökologischer Probleme maßgeschneidert sind….