Schlagwort: Prof.

Antikörperbildung nach Impfung mit unterschiedlichen mRNA-Impfstoffen und nach COVID-19-Infektion

Antikörperbildung nach Impfung mit unterschiedlichen mRNA-Impfstoffen und nach COVID-19-Infektion

Zurück Teilen:  d 26.11.2021 16:07 Antikörperbildung nach Impfung mit unterschiedlichen mRNA-Impfstoffen und nach COVID-19-Infektion Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts hat die gebildeten Antikörper nach Impfung mit dem aktuell in Deutschland überwiegend eingesetzten COVID-19-Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer,…

Programmierbare Wechselwirkung zwischen Quanten-Magneten

Programmierbare Wechselwirkung zwischen Quanten-Magneten

Zurück Teilen:  d 26.11.2021 15:42 Programmierbare Wechselwirkung zwischen Quanten-Magneten Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es gelungen, nicht nur die Stärke, sondern auch die Natur der Wechselwirkung zwischen mikroskopischen Quanten-Magneten – den sogenannten Spins – gezielt…

Neue Plattform für Drug Repurposing vorgestellt

Neue Plattform für Drug Repurposing vorgestellt

Zurück Teilen:  d 26.11.2021 14:56 Neue Plattform für Drug Repurposing vorgestellt Der Bedarf an neuen Medikamenten ist hoch. Forschende der Universität Hamburg und der Technischen Universität München (TUM) haben nun eine neue Plattform für das…

Spinale Muskelatrophie: Charité-Studie bestätigt Wirksamkeit der Gentherapie

Spinale Muskelatrophie: Charité-Studie bestätigt Wirksamkeit der Gentherapie

Zurück Teilen:  d 26.11.2021 13:10 Spinale Muskelatrophie: Charité-Studie bestätigt Wirksamkeit der Gentherapie Kinder mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) haben einen Gendefekt, durch den ihre Muskeln an Kraft verlieren. Unbehandelt führt die Erbkrankheit meist frühzeitig zum Tod….

Chemiker designen „molekulares Flaggenmeer“

Chemiker designen „molekulares Flaggenmeer“

Zurück Teilen:  d 26.11.2021 12:55 Chemiker designen „molekulares Flaggenmeer“ Forschende der Universität Bonn haben eine molekulare Struktur entwickelt, die Graphit-Oberflächen mit einem Meer winziger beflaggter „Fahnenstangen“ bedecken kann. Die Eigenschaften dieser Beschichtung lassen sich vielfältig…

Mutationen im größten menschlichen Protein

Mutationen im größten menschlichen Protein

Zurück Teilen:  d 26.11.2021 08:44 Mutationen im größten menschlichen Protein Prof. Hendrik Milting (HDZ NRW) und Prof. Wolfgang Linke (UKM) erforschen die vererbbare Herzmuskelerkrankung Bad Oeynhausen/Münster: Titin ist das größte Protein im menschlichen Körper. Der…

Neurodegenerative Erkrankungen im Röntgenblick: Göttinger Team untersucht Nervengewebe

Neurodegenerative Erkrankungen im Röntgenblick: Göttinger Team untersucht Nervengewebe

Zurück Teilen:  d 26.11.2021 08:02 Neurodegenerative Erkrankungen im Röntgenblick: Göttinger Team untersucht Nervengewebe Zu welchen Veränderungen im zentralen Nervensystem kommt es bei neurodegenerativen Erkrankungen in einer betroffenen Hirnregion? Manche Veränderungen im Gewebe lassen sich unter…

In “Nature”: Bayreuther Forscher entdecken Kohlenstoffmaterial mit einzigartiger Struktur

In “Nature”: Bayreuther Forscher entdecken Kohlenstoffmaterial mit einzigartiger Struktur

Zurück Teilen:  d 25.11.2021 17:13 In “Nature”: Bayreuther Forscher entdecken Kohlenstoffmaterial mit einzigartiger Struktur Forscher der Universität Bayreuth haben gemeinsam mit Partnern in China und den USA erstmals ein Kohlenstoffmaterial hergestellt, das nicht die streng…

JGU-Forschung trägt zur kostengünstigen Herstellung des COVID-19-Medikaments Molnupiravir bei

JGU-Forschung trägt zur kostengünstigen Herstellung des COVID-19-Medikaments Molnupiravir bei

Zurück Teilen:  d 25.11.2021 18:57 JGU-Forschung trägt zur kostengünstigen Herstellung des COVID-19-Medikaments Molnupiravir bei Wissenschaftler am Department Chemie entwickeln alternativen Herstellungsweg, um Produktionskosten für Molnupiravir zur Behandlung von COVID-19 zu senken Wissenschaftler am Department Chemie…

Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert

Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert

Zurück Teilen:  d 25.11.2021 10:54 Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert Wie verschiedene Arzneistoffe auf das Problembakterium Pseudomonas aeruginosa wirken, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht. Laut Weltgesundheitsorganisation werden dringend neue Therapieoptionen…

Swiss Trauma Registry – Überleben schwerer Schuss- und Stichwaffenverletzungen

Swiss Trauma Registry – Überleben schwerer Schuss- und Stichwaffenverletzungen

Zurück Teilen:  d 25.11.2021 09:07 Swiss Trauma Registry – Überleben schwerer Schuss- und Stichwaffenverletzungen Ein Forschungsteam am Inselspital, Universitätsspital Bern hat eine Auswertung des Swiss Trauma Registry (STR) publiziert. Das STR führt ein Register von…

Scharfe Muttermilch? – Scharfstoff aus Pfeffer gelangt nach dem Essen in Muttermilch

Scharfe Muttermilch? – Scharfstoff aus Pfeffer gelangt nach dem Essen in Muttermilch

Zurück Teilen:  d 25.11.2021 10:09 Scharfe Muttermilch? – Scharfstoff aus Pfeffer gelangt nach dem Essen in Muttermilch Eine gemeinsame Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TUM Freising, 25….