Schlagwort: Prof.

Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen

Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen

Teilen:  d 07.04.2022 14:44 Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen Es ist mit bloßem Auge als solches oft gar nicht zu erkennen und birgt Gefahren, die sich noch nicht genau einschätzen…

Messexperten der PTB: Abstände von Windenergieanlagen zu Anlagen der Flugsicherung können kleiner sein

Messexperten der PTB: Abstände von Windenergieanlagen zu Anlagen der Flugsicherung können kleiner sein

Teilen:  d 07.04.2022 13:17 Messexperten der PTB: Abstände von Windenergieanlagen zu Anlagen der Flugsicherung können kleiner sein Windenergieanlagen stören deutlich weniger als früher angenommen – Bericht an die Bundesminister für Wirtschaft und für Verkehr übergeben…

Europa kann sich zu 100 Prozent klimaneutral mit Energie versorgen

Europa kann sich zu 100 Prozent klimaneutral mit Energie versorgen

Teilen:  d 07.04.2022 10:00 Europa kann sich zu 100 Prozent klimaneutral mit Energie versorgen Am Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier hat eine Forschergruppe untersucht, wie das Energiesystem der…

Frauen in Wirtschaftswissenschaften weltweit unterrepräsentiert

Frauen in Wirtschaftswissenschaften weltweit unterrepräsentiert

Teilen:  d 06.04.2022 16:10 Frauen in Wirtschaftswissenschaften weltweit unterrepräsentiert In vielen akademischen Berufen sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Dass dies auch in den Wirtschaftswissenschaften der Fall ist, zeigt eine Studie des Ökonomen Guido Friebel…

Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz

Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz

Teilen:  d 06.04.2022 08:54 Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz Europäisches Verbundprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim zeigt: Kombination von Bioethanol-Produktion mit Kohlenstoff-Speicherung kann CO2 effektiv reduzieren. Eine deutliche Verringerung von Treibhausgas ist machbar. Zu…

Das Platin-Rätsel

Das Platin-Rätsel

Teilen:  d 04.04.2022 13:26 Das Platin-Rätsel An der TU Wien konnte erklärt werden, wie eine chemische Reaktion abläuft, die nach bisheriger Sichtweise bei den beobachteten Temperaturen gar nicht möglich sein sollte. Was passiert, wenn eine…

Archäologie und Bibelauslegung: Arbeitstagung ab 7. April an der Universität Osnabrück

Archäologie und Bibelauslegung: Arbeitstagung ab 7. April an der Universität Osnabrück

Teilen:  d 04.04.2022 13:16 Archäologie und Bibelauslegung: Arbeitstagung ab 7. April an der Universität Osnabrück Wie aktuelle archäologische Grabungen in Israel die Auslegung des Alten und Neuen Testaments beeinflussen, ist Fragestellung einer Forschungskooperation zwischen dem…

Umwandlung von Körperwärme in Strom: Ein Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika

Umwandlung von Körperwärme in Strom: Ein Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika

Teilen:  d 04.04.2022 12:18 Umwandlung von Körperwärme in Strom: Ein Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika Forschende der TU Dresden stellen einen neuen Weg zu leistungsstarken organischen thermoelektrischen Bauelementen vor: hocheffiziente Modulationsdotierung von hochgeordneten organischen Halbleitern…

Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation des Forschungszentrums Jülich berechnet Szenarien eines möglichen Embargos

Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation des Forschungszentrums Jülich berechnet Szenarien eines möglichen Embargos

Teilen:  d 01.04.2022 10:29 Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation des Forschungszentrums Jülich berechnet Szenarien eines möglichen Embargos Mit dem Krieg in der Ukraine steht ein Stopp der Erdgaslieferungen aus Russland im Raum. Eine neue Web-Applikation…

Bewegungsstörungen gezielter behandeln

Bewegungsstörungen gezielter behandeln

Teilen:  d 01.04.2022 10:16 Bewegungsstörungen gezielter behandeln Optimierung der Tiefen Hirnstimulation bei Dystonie Die Dystonie ist eine neurologisch bedingte Bewegungsstörung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für eine verbesserte Behandlung…

Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien

Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien

Teilen:  d 01.04.2022 09:43 Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien Physiker der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications Physiker der Universität Paderborn haben ein neuartiges Konzept zur Erzeugung…

Studie zeigt: Fische können rechnen

Studie zeigt: Fische können rechnen

Teilen:  d 01.04.2022 09:57 Studie zeigt: Fische können rechnen Buntbarsche und Stachelrochen können im Zahlenraum bis Fünf einfache Additionen und Subtraktionen durchführen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, die nun in der Zeitschrift…