Schlagwort: Prof.
Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild
Zurück Teilen: d 27.01.2022 20:00 Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild Science-Studie mit Oldenburger Beteiligung: Magnetsinn ist entscheidend dafür, dass Vögel ihren Brutplatz wiederfinden. Dass wenige Gramm schwere Singvögel nach einem Flug über zwei Kontinente zu…
Birdies über Par: Golf spielende Kakadus können werkzeuggebrauchenden Primaten das Wasser reichen
Zurück Teilen: d 27.01.2022 12:40 Birdies über Par: Golf spielende Kakadus können werkzeuggebrauchenden Primaten das Wasser reichen Forscher:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigen in einem vom Golfspiel inspirierten Experiment, wie Kakadus den Gebrauch komplexer kombinierter…
„Verrückte“ Lichtquellen: Physiker:innen können ungewöhnliches Quantenphänomen sehen
Zurück Teilen: d 26.01.2022 10:10 „Verrückte“ Lichtquellen: Physiker:innen können ungewöhnliches Quantenphänomen sehen Wissenschaftler:innen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben bei der Bewegung leuchtender Teilchen in atomar-dünnen Halbleitern ein ungewöhnliches Quantenphänomen entdeckt. Die Ergebnisse wurden in der…
Rechte Christen instrumentalisieren Theologie für ihre Gesellschaftsordnung
Zurück Teilen: d 25.01.2022 13:04 Rechte Christen instrumentalisieren Theologie für ihre Gesellschaftsordnung Schriften wie die Dietrich Bonhoeffers werden laut Wissenschaftlern von Neurechten für eigene Zwecke genutzt – Theologe Arnulf von Scheliha sieht Rückgriff auf veraltete…
Weniger Energie nötig: Plasmatechnologie des IMP vor Einsatz in der Glasindustrie
Zurück Teilen: d 24.01.2022 15:52 Weniger Energie nötig: Plasmatechnologie des IMP vor Einsatz in der Glasindustrie In der Glasindustrie werden Temperaturen von bis zu 1700 Grad Celsius benötigt, in der Regel kommen dabei Gasbrenner zum…
Partnersuche bei Spinnen: Weibchen setzen Pheromone strategisch ein
Zurück Teilen: d 24.01.2022 13:58 Partnersuche bei Spinnen: Weibchen setzen Pheromone strategisch ein In einer Studie an der Wespenspinne „Argiope bruennichi“ haben Wissenschaftlerinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg zeigen können, dass die Weibchen ihre…
Corona-bedingte Stressbelastung von Fachkräften im Gesundheitssystem
Zurück Teilen: d 24.01.2022 11:50 Corona-bedingte Stressbelastung von Fachkräften im Gesundheitssystem Das Stresserleben von Beschäftigten in der ambulanten Versorgung war in der frühen Phase der Corona-Pandemie vergleichsweise hoch – höher als beim medizinischen Personal in…
Verschwörungsmentalität länderübergreifend besonders ausgeprägt an den politischen Rändern
Zurück Teilen: d 18.01.2022 10:31 Verschwörungsmentalität länderübergreifend besonders ausgeprägt an den politischen Rändern Studien mit über 100.000 Probanden in 26 Ländern zeigen Zusammenhang zwischen Verschwörungsmentalität und linksextremer, besonders aber rechtsextremer politischer Ausrichtung Verschwörungstheorien waren zu…
Arbeitsgruppe NextEducation der DHBW Karlsruhe veröffentlicht Future Skills-Forschungsergebnisse in Videoserie
Zurück Teilen: d 20.01.2022 20:45 Arbeitsgruppe NextEducation der DHBW Karlsruhe veröffentlicht Future Skills-Forschungsergebnisse in Videoserie Welche Kompetenzen benötigen Studierende, um auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet zu sein? Neben dem Digitalisierungsreflex wirft die Coronakrise…
UNESCO-Welterbestätte Pestenacker: Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Siedlung geliefert
Zurück Teilen: d 21.01.2022 11:24 UNESCO-Welterbestätte Pestenacker: Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Siedlung geliefert Ein Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Pestenacker gefunden. Die Siedlung ist Teil des UNESCO-Welterbes…
Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie
Zurück Teilen: d 20.01.2022 16:09 Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie Sensornetzwerk GNOME publiziert erstmals umfassende Daten in Nature Physics / Neun Stationen in sechs Ländern beteiligt Ein internationales Forscherteam unter federführender Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA⁺…
Schon vor 3500 Jahren kam Blattgemüse auf den Tisch
Zurück Teilen: d 20.01.2022 14:28 Schon vor 3500 Jahren kam Blattgemüse auf den Tisch Blattgemüse gehört in Westafrika als Beilage zu vielen Gerichten wie dem gestampften Yams im Süden der Region. In Zusammenarbeit mit Chemikern…