Schlagwort: Prof.
Augenbewegungen beim Blinzeln messen
Zurück Teilen: d 14.01.2022 10:30 Augenbewegungen beim Blinzeln messen Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster konnten zum ersten Mal die vollständige Augenbewegung beim Blinzeln messen. Die Analyse der Augenbewegung beruht auf der Magnetresonanztomographie (MRT), die…
Photonen-Recycling – der Schlüssel zu hocheffizienten Perowskit-Solarzellen
Zurück Teilen: d 13.01.2022 16:10 Photonen-Recycling – der Schlüssel zu hocheffizienten Perowskit-Solarzellen Forschende der TU Dresden haben in Kooperation mit Teams der Seoul National University (SNU) und der Korea University (KU) die wichtige Rolle der…
Oxytocin und Autismus: Studie zu Rezeptorvariante liefert neue Einblicke in zelluläre Prozesse
Zurück Teilen: d 13.01.2022 10:25 Oxytocin und Autismus: Studie zu Rezeptorvariante liefert neue Einblicke in zelluläre Prozesse Oxytocin ist als „Kuschel- und Bindungshormon“ bekannt. Die Reaktionen werden durch die Bindung des Hormons an den Oxytocin-Rezeptor…
Immer in Bewegung: Wie die Mongolische Gazelle den Naturschutz vor Herausforderung stellt
Zurück Teilen: d 13.01.2022 14:40 Immer in Bewegung: Wie die Mongolische Gazelle den Naturschutz vor Herausforderung stellt Wenn sich Mongolische Gazellen an grünen Weideplätzen sammeln, können schon mal 100.000 Tiere zusammenkommen. Danach verstreuen sie sich…
Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen
Zurück Teilen: d 12.01.2022 14:25 Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen Ein internationales Team unter Leitung der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Markus Gühr im Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam hat Ladungsbewegungen…
Die Suche nach der einen Zelllinie: Software-Tool der Hochschule Koblenz soll Krebstherapie vereinfachen
Zurück Teilen: d 12.01.2022 12:19 Die Suche nach der einen Zelllinie: Software-Tool der Hochschule Koblenz soll Krebstherapie vereinfachen Etwa 4,65 Millionen Menschen in Deutschland leben laut Angaben der Plattform Krebsdaten.de mit einer Krebsdiagnose. Wirkstoffe zur…
Terahertzstrahlung kompakter und einfacher als je zuvor
Zurück Teilen: d 11.01.2022 13:28 Terahertzstrahlung kompakter und einfacher als je zuvor Eine neuartige, einfache und extrem kompakte Strahlungsquelle für Terahertz-Wellen wurde an der TU Wien entwickelt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Terahertzstrahlung hat eine Wellenlänge…
Versteckte Ordnung im verwehten Sand: Neues über die Kornzusammensetzung von Megarippeln
Zurück Teilen: d 10.01.2022 15:38 Versteckte Ordnung im verwehten Sand: Neues über die Kornzusammensetzung von Megarippeln Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter anderem aus der Universität Leipzig hat eine umfangreiche Sammlung von Sandproben aus sogenannten Megarippel-Feldern auf…
80 Prozent der Haut ersetzt
Zurück Teilen: d 10.01.2022 09:22 80 Prozent der Haut ersetzt Der Fall gilt weltweit als einzigartig: 2015 hatte ein deutsch-italienisches Team einem damals siebenjährigen Jungen 80 Prozent seiner Haut mit seinen genmodifizierten Stammzellen ersetzt. Er…
Herausforderung, Bedrohung oder Ärgernis: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Auswirkungen der Pandemie
Zurück Teilen: d 07.01.2022 09:05 Herausforderung, Bedrohung oder Ärgernis: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Auswirkungen der Pandemie Die Pandemie. Für die einen ist sie eine Herausforderung, für andere eine Bedrohung. Wieder andere regen all die Begleiterscheinungen…
Auf der Spur menschlicher Überreste aus kolonialen Kontexten
Zurück Teilen: d 07.01.2022 14:17 Auf der Spur menschlicher Überreste aus kolonialen Kontexten Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat zum Semesterbeginn die Arbeitsgruppe „Koloniales Erbe und rassismuskritische Bildungsarbeit“ eingesetzt. Das Expertenteam hat nun neue Ergebnisse vorgelegt und…
Exzentrischer Exoplanet entdeckt
Zurück Teilen: d 07.01.2022 16:36 Exzentrischer Exoplanet entdeckt Unter der Leitung der Universität Bern hat ein internationales Forschungsteam einen «Sub-Neptun»-Exoplanten entdeckt, der einen roten Zwergstern umkreist. Die Entdeckung gelang auch dank Beobachtungen am SAINT-EX-Observatorium in…