Schlagwort: Prof.
Kondo Screening Cloud: Ausdehnung von quantenphysikalischem Phänomen erstmals gemessen
Zurück Teilen: d 12.03.2020 09:46 Kondo Screening Cloud: Ausdehnung von quantenphysikalischem Phänomen erstmals gemessen Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Größe der sogenannten Kondo Screening Cloud bestimmt. Das quantenphysikalische Phänomen beschreibt ein Zusammenspiel von leitenden…
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
Teilen: 10.03.2023 14:38 Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten Physikteam der Uni Jena und der University of Central Florida untersucht Licht mit negativer Temperatur In der heutigen Gesellschaft…
Regulation des menschlichen Stoffwechsels viel komplexer als gedacht
Teilen: 10.03.2023 11:04 Regulation des menschlichen Stoffwechsels viel komplexer als gedacht Der menschliche Stoffwechsel ist ein kompliziertes, fein abgestimmtes Netzwerk, in dem Stoffe in den Zellen abgebaut, umgebaut und aufgebaut werden. Enzyme steuern die biochemischen…
Neuer kostengünstiger Detektor für energiereiche UV-Strahlung
Teilen: 10.03.2023 10:36 Neuer kostengünstiger Detektor für energiereiche UV-Strahlung Bei der Erzeugung von Niederdruck-Plasmen entsteht unter anderem sehr energiereiche UV-Strahlung. Forschende haben nun ein wesentlich handlicheres und kostengünstigeres System als bisher genutzt entwickelt, um Intensität…
Turbulente Konvektion bestimmt Sternaktivität
Zurück Teilen: d 10.03.2020 09:01 Turbulente Konvektion bestimmt Sternaktivität Forscherinnen und Forscher werfen ein neues Licht auf die Dynamos in Hauptreihen- und Riesensternen. Die Aktivität verschiedener Sterne kann sehr unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die Sonne…
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Teilen: 09.03.2023 20:00 Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr…
Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop
Teilen: 09.03.2023 15:41 Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop Eine Weiterentwicklung der Rasterkraftmikroskopie macht es nun möglich, das Höhenprofil nanometerfeiner Strukturen sowie den elektrischen Strom und die Reibungskraft an fest-flüssig Grenzflächen zeitgleich abzubilden. Damit gelang es einem…
Zum Tag der Frau: Forschungsprojekt „Frauenbiografien und Straßennamen“ vorgestellt
Teilen: 08.03.2023 14:35 Zum Tag der Frau: Forschungsprojekt „Frauenbiografien und Straßennamen“ vorgestellt Sophie Scholl und Rosa Luxemburg haben sich als Frauen mit einer bedeutenden politischen Geschichte in unser aller Gedächtnis eingebrannt. Aber woran liegt es,…
Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte
Zurück Teilen: d 06.03.2020 11:25 Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte Wikipedia-Artikel gibt es in vielen Sprachen – oft mit inhaltlichen Abweichungen. FernUni-Professorin Aileen Oeberst hat sich mit den psychologischen Gründen befasst. „Ich kam, sah…
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Teilen: 07.03.2023 11:38 Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen….
Erstmalige Synthese einer Verbindung mit aromatischen Stickstoffringen
Teilen: 06.03.2023 17:33 Erstmalige Synthese einer Verbindung mit aromatischen Stickstoffringen Ein internationales Team mit Forscher*innen der Universität Bayreuth stellt in „Nature Chemistry“ eine möglicherweise bahnbrechende Entdeckung für die Stickstoffchemie vor. Erstmals ist es gelungen, eine…
Wie biologische Zellen ihre Produktionsmittel optimal verteilen
Zurück Teilen: d 06.03.2020 11:00 Wie biologische Zellen ihre Produktionsmittel optimal verteilen Bioinformatik: Veröffentlichung in Nature Communications Nur wenn alle Moleküle in einer Zelle im ausgewogenen Maß vorhanden sind, kann diese richtig funktionieren. Die Informatiker…