Schlagwort: Prof.

Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas

Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas

Zurück Teilen:  d 08.11.2019 16:11 Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas Die Regenwälder der Erde binden große Mengen an Kohlenstoff in ihrer Biomasse und sind damit eine entscheidende Kohlenstoffsenke. Aktuelle Schätzungen, wie viel Kohlenstoffdioxid in…

Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten

Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten

Teilen:  d 08.11.2022 14:37 Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten In ultrakalten Atomwolken können zwei Supraflüssigkeiten gleichzeitig existieren. Ihre Koexistenz konnte bislang experimentell noch nicht beobachtet werden. Physiker der Universität Heidelberg haben nun jedoch…

Schnellere und effizientere Computerchips durch Germanium

Schnellere und effizientere Computerchips durch Germanium

Teilen:  d 08.11.2022 12:06 Schnellere und effizientere Computerchips durch Germanium An der TU Wien gelang es, ein neuartiges Material aus Silizium und Germanium für die Chiptechnologie nutzbar zu machen. Das ermöglicht schnellere, effizientere Computer und…

Eine Diktatur und ihr Nachleben: Uni Hildesheim forscht über Erziehung und Bildung in der DDR / Projekt Bildungsmythen

Eine Diktatur und ihr Nachleben: Uni Hildesheim forscht über Erziehung und Bildung in der DDR / Projekt Bildungsmythen

Zurück Teilen:  d 07.11.2019 10:26 Eine Diktatur und ihr Nachleben: Uni Hildesheim forscht über Erziehung und Bildung in der DDR / Projekt Bildungsmythen Aufarbeiten der Geschichte: Forschungsteams der Universität Hildesheim untersuchen anhand der vollständigen Bestände…

Wie aus Dörfern Metropolen wurden

Wie aus Dörfern Metropolen wurden

Zurück Teilen:  d 07.11.2019 09:36 Wie aus Dörfern Metropolen wurden Vom ländlichen Dorf zur Großstadt in wenigen Jahrzehnten – diese Entwicklung hat nicht nur das Ruhrgebiet durchlaufen, sondern auch das Oberschlesische Industriegebiet in Polen. Forscherinnen…

Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt

Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt

Zurück Teilen:  d 06.11.2019 19:00 Neuer Vorfahr des Menschen in Europa entdeckt Bislang unbekannte Primatenart lebte vor fast zwölf Millionen Jahren in Süddeutschland – Aufrechter Gang entwickelte sich offenbar deutlich früher als bisher angenommen Der…

Zuckermoleküle als Angriffspunkt für Krebstherapie

Zuckermoleküle als Angriffspunkt für Krebstherapie

Teilen:  d 07.11.2022 10:40 Zuckermoleküle als Angriffspunkt für Krebstherapie Tumorzellen nutzen Zuckermoleküle auf ihrer Oberfläche, um Angriffe des körpereigenen Immunsystems lahmzulegen. Forschende der Universität Basel berichten nun, wie sich dieser Mechanismus aushebeln lässt. Eigentlich wäre…

TU Berlin: Neue Erkenntnisse aus alten Daten

TU Berlin: Neue Erkenntnisse aus alten Daten

Zurück Teilen:  d 06.11.2019 11:40 TU Berlin: Neue Erkenntnisse aus alten Daten Big Data eröffnet ganz neue Einblicke in Protein-Funktionen Neue Erkenntnisse aus alten Daten Big Data eröffnet ganz neue Einblicke in Protein-Funktionen Sie sind…

Wie man Windparks optimiert

Wie man Windparks optimiert

Zurück Teilen:  d 06.11.2019 09:32 Wie man Windparks optimiert Schon heute stammt ein Viertel des Stroms in Deutschland aus Windkraft, und der Anteil steigt. Um die Windenergie optimal nutzen zu können, müssen Windenergieanlagen und Windparks…

Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen

Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen

Zurück Teilen:  d 05.11.2019 08:17 Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen Einem Forscherteam um Professor Jörg Kröger, Leiter des Fachgebietes Experimentalphysik der TU Ilmenau, ist es in enger Zusammenarbeit mit theoretischen Physikern…

Neue Sonderausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum: SEA CHANGES – Welt & Meer im Wandel

Neue Sonderausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum: SEA CHANGES – Welt & Meer im Wandel

Zurück Teilen:  d 04.11.2019 14:26 Neue Sonderausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum: SEA CHANGES – Welt & Meer im Wandel Ob Kohleausstieg oder Fridays for Future-Bewegung: Das Thema Klimawandel ist in den Medien und in der Forschung…

Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene

Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene

Zurück Teilen:  d 04.11.2019 10:20 Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene Eine internationale Forschungsgruppe hat an einem künstlichen Riesenatom neue Quanteneigenschaften beobachtet und ihre Ergebnisse nun im hochrangigen Fachjournal Nature Physics veröffentlicht. Das untersuchte Quantensystem weist offenbar ein…