Schlagwort: Prof.

Wendelstein 7-X erreicht Meilenstein: Leistungsplasma mit Gigajoule-Energieumsatz über acht Minuten erzeugt

Wendelstein 7-X erreicht Meilenstein: Leistungsplasma mit Gigajoule-Energieumsatz über acht Minuten erzeugt

Teilen:  22.02.2023 14:16 Wendelstein 7-X erreicht Meilenstein: Leistungsplasma mit Gigajoule-Energieumsatz über acht Minuten erzeugt Nach erfolgreicher Wiederinbetriebnahme im Herbst 2022 übertrifft das Greifswalder Kernfusionsexperiment eine wichtige Zielmarke. 2023 sollte ein Energieumsatz von 1 Gigajoule erreicht…

Nachhaltiges Verfahren für die Herstellung von Vanillin aus Lignin macht weitere Fortschritte

Nachhaltiges Verfahren für die Herstellung von Vanillin aus Lignin macht weitere Fortschritte

Teilen:  22.02.2023 13:38 Nachhaltiges Verfahren für die Herstellung von Vanillin aus Lignin macht weitere Fortschritte „Grünes“ Oxidationsmittel für den Abbau von Kraft-Lignin mit Erfolg eingesetzt Der industrielle Bedarf an dem Aromastoff Vanillin übertrifft die natürlichen…

Nachhaltiges Verfahren für die Herstellung von Vanillin aus Lignin macht weitere Fortschritte

Kleiner deutscher Familiennamenatlas dokumentiert die Verbreitung des Familiennamenschatzes in Deutschland

Teilen:  22.02.2023 12:09 Kleiner deutscher Familiennamenatlas dokumentiert die Verbreitung des Familiennamenschatzes in Deutschland Neuer Band gibt einen allgemeinverständlichen Einblick in die wichtigsten Ergebnisse der fast 20-jährigen Namenforschung in Freiburg und Mainz Über Jahrtausende hinweg trugen…

An der Lahn blieben den Römern 200 Tonnen Silber verborgen: Archäologen der Goethe-Uni widerlegen bisherige Vermutungen

An der Lahn blieben den Römern 200 Tonnen Silber verborgen: Archäologen der Goethe-Uni widerlegen bisherige Vermutungen

Teilen:  21.02.2023 15:58 An der Lahn blieben den Römern 200 Tonnen Silber verborgen: Archäologen der Goethe-Uni widerlegen bisherige Vermutungen Auf der Suche nach Silbererz haben die Römer im 1. Jahrhundert nach Christus in der Gegend…

Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert

Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert

Teilen:  20.02.2023 17:00 Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert Neue astronomische Messungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt. Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung von Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es…

Ultraschnelles Schalten eines optischen Bits: Gewinn für die Informationsverarbeitung

Ultraschnelles Schalten eines optischen Bits: Gewinn für die Informationsverarbeitung

Zurück Teilen:  d 21.02.2020 08:13 Ultraschnelles Schalten eines optischen Bits: Gewinn für die Informationsverarbeitung Wissenschaftler der Universität Paderborn und der TU Dortmund veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications Computer speichern Informationen in Form eines Binärcodes, einer…

Fortpflanzungsexperten tagen in Rostock (26. bis 28. Februar 2020)

Fortpflanzungsexperten tagen in Rostock (26. bis 28. Februar 2020)

Zurück Teilen:  d 21.02.2020 10:34 Fortpflanzungsexperten tagen in Rostock (26. bis 28. Februar 2020) Mensch und Tier – wie beeinflusst das Wohlbefinden die Fruchtbarkeit und welche Rolle spielen künftig „Spermbots“? Vom 26. bis 28. Februar…

Neue Forschungsergebnisse zur Frage nach dem Zusammenhang von Gemeinschaftlichem Spielen und Gruppenzugehörigkeit

Neue Forschungsergebnisse zur Frage nach dem Zusammenhang von Gemeinschaftlichem Spielen und Gruppenzugehörigkeit

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 15:25 Neue Forschungsergebnisse zur Frage nach dem Zusammenhang von Gemeinschaftlichem Spielen und Gruppenzugehörigkeit Prof. Dr. Susanne Hardecker untersucht mit Kollegen soziales Inklusionsverhalten bei Kindern. Wie reagieren Kinder im Vorschulalter, wenn sie…

Batterieforschung – Die Mischung macht´s

Batterieforschung – Die Mischung macht´s

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 13:42 Batterieforschung – Die Mischung macht´s In der Batterie der Zukunft werden Feststoffe die bisherigen Elektrolyt-Lösungen ersetzen. Eine Reihe neuer Natriumionenleiter hat jetzt ein Wissenschaftler-Team der LMU München entwickelt. Das Geheimnis…

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 10:47 Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum Doktorarbeit einer DBU-Stipendiatin zeigt: Management kann naturnahe Strukturen fördern Osnabrück/Münster. Die weltweite Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche stellt eine der größten Herausforderungen für…

Großes Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg: HBC entwickelt Algorithmus für Berechnung

Großes Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg: HBC entwickelt Algorithmus für Berechnung

Teilen:  17.02.2023 11:04 Großes Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg: HBC entwickelt Algorithmus für Berechnung Erdwärmesonden als Wärmequelle für Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß…

Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse

Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse

Teilen:  17.02.2023 10:54 Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft. Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen, Hohenheim und Venda…