Schlagwort: Psychologie
Woher kommt der Montagsblues? – Studie der Universität Leipzig zu gefühlt schwierigstem Arbeitstag der Woche
Zurück Teilen: d 25.08.2021 15:29 Woher kommt der Montagsblues? – Studie der Universität Leipzig zu gefühlt schwierigstem Arbeitstag der Woche Der Montagsblues: Die meisten Menschen kennen das mulmige Gefühl zu Beginn der neuen Arbeitswoche. Es…
Pandemiemüdigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Empfehlungen für Kommunikationsmaßnamen
Zurück Teilen: d 23.08.2021 12:44 Pandemiemüdigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Empfehlungen für Kommunikationsmaßnamen Im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben Forscherinnen der Universität Erfurt – Constanze Rossmann, Anne Reinhardt und Winja Weber…
Nuss oder nix: Was wir von Wüstenrennmäusen über Entscheidungen lernen können
Teilen: 22.08.2024 10:25 Nuss oder nix: Was wir von Wüstenrennmäusen über Entscheidungen lernen können Magdeburg/Berlin, 19.8.2024 – Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Wüstenrennmaus auf Nahrungssuche. Unter einem Strauch haben Sie fast alle Nüsse…
Jugendliche sind im Internet häufig mit Hassrede konfrontiert
Zurück Teilen: d 23.08.2021 15:14 Jugendliche sind im Internet häufig mit Hassrede konfrontiert Schweizer Jugendliche treffen im Internet häufig auf das Phänomen der Hassrede. Gemäss dem neusten JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom gibt es grosse…
Information und Wissen haben heilsame Wirkung
Zurück Teilen: d 23.08.2021 15:35 Information und Wissen haben heilsame Wirkung Ein Forschungsteam der Universität Trier hat gesundheitsfördernde Effekte durch Patientenedukation festgestellt. Dennoch führt die Maßnahme ein medizinisches Schattendasein. Die Gesundheit von Patienten lässt sich…
Sozialer Zusammenhalt ist Risiko und Chance für das Pandemiemanagement
Zurück Teilen: d 23.08.2021 10:11 Sozialer Zusammenhalt ist Risiko und Chance für das Pandemiemanagement Am Beispiel der im März 2020 im thüringischen Ort Neustadt am Rennsteig verhängten Gruppenquarantäne untersuchte ein Jenaer Forschungsteam die sozialen und…
Körperliche und psychosoziale Schmerzursachen trennen
Teilen: 21.08.2024 09:58 Körperliche und psychosoziale Schmerzursachen trennen Schmerz ist nicht gleich Schmerz. Je nach Ursache erfordert er andere Therapien. Ein Team unter der Leitung der ETH Zürich entwickelte nun eine Methode, mit der Ärztinnen…
Wie Menschen ihre eigenen Erinnerungen manipulieren
Zurück Teilen: d 18.08.2021 10:02 Wie Menschen ihre eigenen Erinnerungen manipulieren Menschen erinnern sich an vergangene Erlebnisse mithilfe des sogenannten episodischen Gedächtnissystems. Dabei können sie ihre Erinnerungen auf drei Ebenen manipulieren, beschreiben Dr. Roy Dings…
Studie zur Corona-Diagnostik mittels Vor-Ort-Testgerät: Hohe Zufriedenheit beim Einsatz in Thüringer Arztpraxen
Zurück Teilen: d 20.08.2021 11:46 Studie zur Corona-Diagnostik mittels Vor-Ort-Testgerät: Hohe Zufriedenheit beim Einsatz in Thüringer Arztpraxen Wissenschaftler des InfectoGnostics Forschungscampus Jena haben gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) die Anwendung von molekulardiagnostischen SARS-CoV-2-Tests…
Umfrage zu aktuellen Maßnahmen zur Förderung der kardiovaskulären Gesundheit
Zurück Teilen: d 19.08.2021 08:02 Umfrage zu aktuellen Maßnahmen zur Förderung der kardiovaskulären Gesundheit SRH Hochschule für Gesundheit und Projektpartner veröffentlichen Studienergebnisse zu kardioprotektiven Lebensmitteln und der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie. Regine Hochrein (geb. Breneise),…
Roboter erleichtern die menschliche Sprachproduktion
Zurück Teilen: d 18.08.2021 12:00 Roboter erleichtern die menschliche Sprachproduktion HU-Studie zur Interaktion mit humanoiden Robotern Als soziale Begleiter:innen spielen Roboter eine immer größere Rolle – entsprechend ihrem immer häufigeren Einsatz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen,…
Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen?
Zurück Teilen: d 18.08.2021 11:35 Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen? Neue Studie liefert Daten, um Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Patientinnen besser bewerten zu können. Die beste Behandlung für Betroffene mit komplexen Krebserkrankungen zu…