Schlagwort: Psychologie
Meta-Analyse zeigt Zusammenhang von Körpergröße, Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen mit sozialem Status.
Teilen: 12.02.2024 10:32 Meta-Analyse zeigt Zusammenhang von Körpergröße, Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen mit sozialem Status. Erhalten einschüchternde, kompetente, selbstlose oder selbstdarstellende Menschen in Gruppen eher sozialen Status als andere Menschen? Wer wird also eher bewundert, hat…
Myanmar: Die neue Generation Widerstand
Zurück Teilen: d 11.02.2021 12:29 Myanmar: Die neue Generation Widerstand Medienservice für Redaktionen: Ethnologische Expertise zu den Protestbewegungen gegen den Militärputsch in Myanmar Nach dem Militärputsch in Myanmar vom 1. Februar 2021 formierte sich eine…
Menschen mit niedrigerem Einkommen profitieren besonders von Natur
Teilen: 07.02.2024 09:31 Menschen mit niedrigerem Einkommen profitieren besonders von Natur Regelmäßige Aufenthalte in der Natur sind förderlicher für das Wohlbefinden von ärmeren als von reicheren Menschen Daten aus einer repräsentativen Stichprobe der österreichischen Bevölkerung…
Start-up-Unternehmen im High-Tech-Bereich profitieren von Twitter-Hype
Zurück Teilen: d 10.02.2021 13:16 Start-up-Unternehmen im High-Tech-Bereich profitieren von Twitter-Hype Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen Stimmungslage auf Twitter und der Bewertung eines Start-ups durch Risikokapitalgeber – Patente sind stärkere Indikatoren für langfristigen Erfolg Der…
COPSY-Studie: Kinder leiden psychisch weiterhin stark unter Corona-Pandemie
Zurück Teilen: d 10.02.2021 11:12 COPSY-Studie: Kinder leiden psychisch weiterhin stark unter Corona-Pandemie Die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in Deutschland im Verlauf der Corona-Pandemie weiter verschlechtert. Fast jedes…
Wie Botenstoffe die individuelle Entscheidungsfindung beeinflussen
Zurück Teilen: d 10.02.2021 11:00 Wie Botenstoffe die individuelle Entscheidungsfindung beeinflussen Psychologie: Veröffentlichung in Nature Communications Ein Forschungsteam aus Psychologinnen, Psychologen und Physikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat die neurobiologischen Prozesse…
Vermutlich höhere Dunkelziffer an Kindeswohlgefährdungen während des Lockdowns
Zurück Teilen: d 10.02.2021 11:00 Vermutlich höhere Dunkelziffer an Kindeswohlgefährdungen während des Lockdowns Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Fälle von Kindeswohlgefährdungen in deutschen Kinderkliniken und Kinderschutzambulanzen im März und April 2020 zurückgegangen. Das ist…
Kinder wollen mehr Information zu Corona in den Medien, aber nicht von Expert*innen präsentiert
Zurück Teilen: d 09.02.2021 11:19 Kinder wollen mehr Information zu Corona in den Medien, aber nicht von Expert*innen präsentiert Eine Befragung des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) von n=837 Kindern zeigt, dass…
Schon Babys verstehen was richtig oder falsch ist
Teilen: 07.02.2024 16:44 Schon Babys verstehen was richtig oder falsch ist UR-Studie zeigt Verständnis sozialer Normen bei Säuglingen Unser Alltag ist voll von Regeln, zum Beispiel, wie wir uns Kleiden sollten, wie wir uns Begrüßen,…
Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen
Zurück Teilen: d 08.02.2021 08:56 Freundschaftliche Nähe hat starke Wirkung auf Emotionen Beste Freunde sind in stressigen Situationen von besonders großem Wert, auch wenn diese nicht persönlich anwesend sind. Das konnte Carmen Morawetz vom Institut…
Balance von Arbeit und Leben in Corona-Zeiten
Zurück Teilen: d 09.02.2021 10:11 Balance von Arbeit und Leben in Corona-Zeiten Eine weltweit angelegte Online-Umfrage des Arbeitskreises Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) untersuchte, welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die Work-Life-Balance hat. Bad Honnef,…
Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren
Zurück Teilen: d 08.02.2021 21:00 Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren Meistens geben unsere beiden Ohren dem Gehirn unterschiedlichen Input. Trotzdem nehmen wir Gesagtes immer als einheitliche Sprachlaute wahr. Dies geschieht durch den…