Schlagwort: Psychologie

Erste Schritte zu klimafreundlicherem Streamen

Erste Schritte zu klimafreundlicherem Streamen

Teilen:  13.02.2023 14:20 Erste Schritte zu klimafreundlicherem Streamen Video-Streaming ist für einen hohen Ausstoß an Treibhausgasen verantwortlich. Dieser ließe sich mit relativ einfachen Maßnahmen reduzieren. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt Möglichkeiten für Streamer auf….

Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an

Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 11:27 Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an Einen Teil der Arbeit von zuhause aus zu erledigen, kann die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf verbessern und lange Pendelzeiten verringern. Allerdings…

Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig

Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 20:00 Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig Die funktionelle Trennung der beiden Gehirnhälften und die damit verbundene Gehirnasymmetrie sind beim Menschen gut dokumentiert. Über die Gehirnasymmetrie unserer nächsten lebenden…

Feedback-Kultur: Wenn Kolleg*innen zu Konkurrent*innen werden

Feedback-Kultur: Wenn Kolleg*innen zu Konkurrent*innen werden

Zurück Teilen:  d 13.02.2020 10:21 Feedback-Kultur: Wenn Kolleg*innen zu Konkurrent*innen werden Kooperations-Experiment mit 112 Student*innen und 28 Manager*innen: Wenn Mitarbeiter*innen plötzlich konkurrierendes Verhalten an den Tag legen, kann das auch an der Art des Feedbacks…

Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit unterstützen: Erkenntnisse aus einer Studie mit Erwerbsminderungsrentnern

Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit unterstützen: Erkenntnisse aus einer Studie mit Erwerbsminderungsrentnern

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 15:52 Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit unterstützen: Erkenntnisse aus einer Studie mit Erwerbsminderungsrentnern Trotz anfänglich hoher Motivation schaffen nur ganz wenige Empfängerinnen und Empfänger einer zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente den Wiedereinstieg in…

Wie Menschen Dilemmas bei der Moderation von Online-Inhalten lösen

Wie Menschen Dilemmas bei der Moderation von Online-Inhalten lösen

Teilen:  08.02.2023 12:54 Wie Menschen Dilemmas bei der Moderation von Online-Inhalten lösen Die Moderation von Online-Inhalten ist ein moralisches Minenfeld, insbesondere dann, wenn freie Meinungsäußerung und die Vermeidung von Schäden durch Falschinformationen aufeinanderprallen. Ein Forscherteam…

Wie Kinder mit Sprachassistenten reden: Siri, Elefant nicht Diamant!

Wie Kinder mit Sprachassistenten reden: Siri, Elefant nicht Diamant!

Teilen:  09.02.2023 12:01 Wie Kinder mit Sprachassistenten reden: Siri, Elefant nicht Diamant! Eine undeutliche Aussprache, ein lautes Nebengeräusch, ein starker Dialekt: Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co. haben allzu oft Probleme uns richtig zu verstehen….

„Plitschplatsch“ ist glaubwürdiger als einfach nur nass: Kathryn Barnes forscht zu ikonischen Wörtern im Deutschen

„Plitschplatsch“ ist glaubwürdiger als einfach nur nass: Kathryn Barnes forscht zu ikonischen Wörtern im Deutschen

Teilen:  08.02.2023 15:00 „Plitschplatsch“ ist glaubwürdiger als einfach nur nass: Kathryn Barnes forscht zu ikonischen Wörtern im Deutschen Wörter wie „ratzfatz“, „ruckzuck“ oder „pillepalle“ nennt man Ideophone. Sie kommen vor allem in der gesprochenen Sprache…

Musikalisch aktive Menschen haben ein leicht erhöhtes genetisches Risiko für bestimmte psychische Erkrankungen

Musikalisch aktive Menschen haben ein leicht erhöhtes genetisches Risiko für bestimmte psychische Erkrankungen

Teilen:  07.02.2023 10:22 Musikalisch aktive Menschen haben ein leicht erhöhtes genetisches Risiko für bestimmte psychische Erkrankungen Intuitiv glauben viele Menschen, Musizieren sei gut für eine gesunde Psyche. Auch Musiktherapien verfolgen diesen Ansatz. Dennoch scheinen Musiker:innen…

Ein psychologischer Blick auf GPT-3

Ein psychologischer Blick auf GPT-3

Teilen:  06.02.2023 15:22 Ein psychologischer Blick auf GPT-3 Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen haben das Sprachmodell GPT-3 auf seine allgemeine Intelligenz hin untersucht. Mit psychologischen Tests prüften sie Kompetenzen wie kausales Schlussfolgern…

Mit allen Sinnen lernen: Multimodales Enrichment als optimale Lernstrategie der Zukunft

Mit allen Sinnen lernen: Multimodales Enrichment als optimale Lernstrategie der Zukunft

Teilen:  01.02.2023 13:45 Mit allen Sinnen lernen: Multimodales Enrichment als optimale Lernstrategie der Zukunft Neurowissenschaftlerin Katharina von Kriegstein von der TU Dresden und Brian Mathias von der University of Aberdeen haben in einem aktuellen Review…

Selektive Erinnerung fördert die Selbstüberschätzung

Selektive Erinnerung fördert die Selbstüberschätzung

Zurück Teilen:  d 04.02.2020 11:21 Selektive Erinnerung fördert die Selbstüberschätzung Menschen neigen dazu, ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten zu überschätzen, selbst wenn sie durch objektive Informationen eines Besseren belehrt werden. Ein Grund dafür ist, dass…