Schlagwort: Quanten
Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren
Teilen: 27.03.2024 11:40 Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem…
Paritätsanomalie in topologischem Isolator nachgewiesen
Teilen: 26.03.2024 11:48 Paritätsanomalie in topologischem Isolator nachgewiesen Experimentelle und theoretische Physiker des Würzburger Instituts für Topologische Isolatoren haben einen ungewöhnlichen Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement als Signatur der Paritätsanomalie identifiziert. Topologische Isolatoren sind Materialien, die…
Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert
Zurück Teilen: d 25.03.2021 14:43 Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert Publikation zur Atominterferometrie auf einer Forschungsrakete veröffentlicht – Weitere Raketenmissionen sollen folgen Atominterferometer erlauben hochpräzise Messungen, indem sie den Wellencharakter von Atomen nutzen. Sie werden…
Quanten-Talk mit Magnetscheibe: HZDR-Team entwickelt neue Methode zur Ansteuerung von Qubits
Teilen: 20.03.2024 19:00 Quanten-Talk mit Magnetscheibe: HZDR-Team entwickelt neue Methode zur Ansteuerung von Qubits Quantencomputer arbeiten mit Quanteninformationen – doch diese sind überaus fragil und flüchtig. Deshalb sucht die Branche nach wie vor nach Wegen,…
Quantenmaschinelles Lernen auf den Kopf gestellt
Teilen: 14.03.2024 11:26 Quantenmaschinelles Lernen auf den Kopf gestellt Neue „Nature Communications“-Studie von Quantenphysikern der Freien Universität Berlin könnte Paradigmenwechsel beim Verständnis von Quantenmodellen bedeuten Maschinelles Lernen verändert die Welt: In einer Vielzahl von Algorithmen,…
Hyperpolarisierte Protonen-Bildgebung zur Beobachtung von Stoffwechselprozessen in Echtzeit
Zurück Teilen: d 11.03.2021 16:43 Hyperpolarisierte Protonen-Bildgebung zur Beobachtung von Stoffwechselprozessen in Echtzeit Neue Technik ermöglicht weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Kernspintomografie mithilfe der Hyperpolarisation von Wasserstoff-Kernspins Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist in der Medizin…
Neue Methode misst die 3D-Position einzelner Atome
Teilen: 05.03.2024 17:27 Neue Methode misst die 3D-Position einzelner Atome Seit mehr als einem Jahrzehnt ist es möglich, mit Hilfe spezieller Mikroskope den Aufenthaltsort einzelner Atome präzise zu messen – und das auf weniger als…
Regenschirm für Atome: Erstmals Schutzschicht für 2D-Quantenmaterial erzeugt
Teilen: 01.03.2024 09:27 Regenschirm für Atome: Erstmals Schutzschicht für 2D-Quantenmaterial erzeugt Schneller, kleiner, kompakter – die Computerchip-Entwicklung stößt bald an ihre physikalische Grenze. Die Suche nach leistungsfähigen Alternativen gehört weltweit zu den großen Herausfor-derungen der…
Zwillingsatome: Eine Quelle für verschränkte Teilchen
Zurück Teilen: d 24.02.2021 08:52 Zwillingsatome: Eine Quelle für verschränkte Teilchen Quanten-Kunststücke, die man bisher nur mit Photonen durchführen konnte, werden nun auch mit Atomen möglich: An der TU Wien konnte man quantenverschränkte Atomstrahlen herstellen….
Perowskit-Schichten genau beleuchtet
Zurück Teilen: d 23.02.2021 12:53 Perowskit-Schichten genau beleuchtet Perowskit-Halbleiter gelten als vielversprechende Materialien für Solarzellen der nächsten Generation. Wie gut geeignet ein Halbleiter für die Anwendung in der Photovoltaik ist, lässt sich unter anderem an…
«Graphene Flagship» nach zehn Jahren abgeschlossen / Graphen-Forschung: Zahlreiche Produkte, keine akuten Ge
Teilen: 22.02.2024 10:28 «Graphene Flagship» nach zehn Jahren abgeschlossen / Graphen-Forschung: Zahlreiche Produkte, keine akuten Ge Die grösste je auf die Beine gestellte EU-Forschungsinitiative ist erfolgreich zu Ende gegangen: Ende letzten Jahres wurde das «Graphene…
Neuer Spitzenwert für atom-basierte Quantencomputer: 1000 atomare Qubits, Tendenz steigend
Teilen: 15.02.2024 14:47 Neuer Spitzenwert für atom-basierte Quantencomputer: 1000 atomare Qubits, Tendenz steigend Darmstadt, 15. Februar 2024. Die Skalierbarkeit von Quantensystemen stellt eine der zentralen Anforderungen für die Weiterentwicklung von Quantencomputern dar, da deren Überlegenheit…