Schlagwort: Quantencomputer

10.000-mal schnellere Berechnungen möglich

10.000-mal schnellere Berechnungen möglich

Zurück Teilen:  d 20.02.2020 16:34 10.000-mal schnellere Berechnungen möglich Physiker entwickeln extrem schnelles Simulationsverfahren um die zeitliche Entwicklung wechselwirkender Elektronen in der Vielteilchen-Quantendynamik vorherzusagen Wie sich ein Elektron in einem Atom verhält oder wie es…

Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge

Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge

Zurück Teilen:  d 10.02.2020 12:52 Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge Supraleiter gelten als vielversprechende Bauteile für Quantencomputer, funktionieren bisher jedoch nur bei sehr niedrigen Temperaturen. Wissenschaftler der Universität Münster und des Forschungszentrums Jülich haben…

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Teilen:  27.01.2023 14:15 Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen Eine winzig kleine Veränderung bedeutet in der Quantenphysik einen großen Durchbruch: Einem internationalen Forschungsteam aus Bochum und Kopenhagen ist es gelungen, zwei Quantenpunkte in einem…

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre

Teilen:  19.01.2023 10:47 Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre Der Physiker und Code-Spezialist Dr. Sandipan Mohanty arbeitet seit 20 Jahren an molekularbiologischen Simulationen für die schnellsten Superrechner…

Quan­ten­ver­schrän­kung ver­bes­sert Mes­ser­geb­nis

Quan­ten­ver­schrän­kung ver­bes­sert Mes­ser­geb­nis

Teilen:  12.01.2023 17:00 Quan­ten­ver­schrän­kung ver­bes­sert Mes­ser­geb­nis Nach der Heisenbergschen Unschärferelation lassen sich zwei komplementäre Eigenschaften, also zum Beispiel die einzelnen Komponenten eines Magnetfeldes, nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun…

Die Thermodynamik des Quantencomputers

Die Thermodynamik des Quantencomputers

Teilen:  10.01.2023 12:05 Die Thermodynamik des Quantencomputers Die Entstehung von Wärme ist ein Aspekt, der in der Forschung zum Quantencomputer bisher vernachlässigt wurde. Physiker*innen aus Konstanz, Grenoble und Helsinki lenken nun die Aufmerksamkeit auf den…

Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer

Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer

Zurück Teilen:  d 10.01.2020 11:44 Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer +++ Gemeinsame Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt +++ Neues Verfahren zur Steuerung von Qubits mit Mikrowellenpulsen reduziert Fehlerquote und erhöht Effizienz…

Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur

Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur

Zurück Teilen:  d 23.12.2019 17:38 Rechnen mit Molekülen: Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung baut stabile schaltbare Moleküle für die Spintronik Schnellere Datenverarbeitung, weniger Stromverbrauch und höhere Integrationsdichten –…

Topologische Materialien für die Informationstechnologie: Verlustfrei Signale übertragen

Topologische Materialien für die Informationstechnologie: Verlustfrei Signale übertragen

Zurück Teilen:  d 18.12.2019 19:00 Topologische Materialien für die Informationstechnologie: Verlustfrei Signale übertragen Neue Experimente an BESSY II mit magnetisch dotierten Topologischen Isolatoren zeigen vielversprechende Möglichkeiten für eine verlustfreie Signalübertragung auf. Ein überraschendes Phänomen der…

Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff

Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff

Zurück Teilen:  d 03.12.2019 12:58 Elektronen-Rangelei in Nanostrukturen aus Kohlenstoff Physiker aus Kiel und Kopenhagen klären das Verhalten von Elektronen in Graphen-Nanobändern auf Um elektronische Bauteile weiter zu verkleinern und damit Geräte wie Laptop oder…

Quantenalgorithmen sparen Zeit bei der Berechnung von Elektronendynamik

Quantenalgorithmen sparen Zeit bei der Berechnung von Elektronendynamik

Teilen:  23.11.2022 10:08 Quantenalgorithmen sparen Zeit bei der Berechnung von Elektronendynamik Quantencomputer versprechen erheblich kürzere Rechenzeiten für komplexe Probleme. Aber noch gibt es weltweit nur wenige Quantencomputer mit einer begrenzten Anzahl so genannter Qubits. Quantencomputer-Algorithmen…

Eine Einbahnstraße für Licht

Eine Einbahnstraße für Licht

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 20:00 Eine Einbahnstraße für Licht Licht lässt sich in unterschiedliche Richtungen lenken, meist auch wieder den gleichen Weg zurück. Physiker der Universität Bonn und der Universität zu Köln haben dagegen eine…