Schlagwort: Raum
TU Berlin: Künstliches Gehirn mit nur einem einzigen Neuron
Teilen: d 18.02.2022 10:22 TU Berlin: Künstliches Gehirn mit nur einem einzigen Neuron Eine verblüffende mathematische Idee könnte zwei Hardware-Probleme der Künstlichen Intelligenz (KI) lösen Forschenden der Technischen Universität (TU) Berlin ist es gelungen, ein…
„Wie durch einen riesigen Fahrstuhl“ – neue rasante Wege ozonschädigender Substanzen in die Stratosphäre
Teilen: d 17.02.2022 14:00 „Wie durch einen riesigen Fahrstuhl“ – neue rasante Wege ozonschädigender Substanzen in die Stratosphäre Neue Ergebnisse belegen erstmals durch direkte Beobachtung, dass kurzlebige organische Chlorverbindungen, die hauptsächlich in Asien produziert und…
Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger
Teilen: d 10.02.2022 10:14 Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger Die Energiewende kann nur vollbracht werden, wenn auch eine Wärmewende gelingt. Dafür müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Difu hat für das…
Bakterien mit versteckten Waffen: Korken sichert Kapsel mit Toxinen
Teilen: d 09.02.2022 13:48 Bakterien mit versteckten Waffen: Korken sichert Kapsel mit Toxinen Neue Erkenntnisse über das bakterielle Typ-VI-Sekretionssystem könnten eines Tages dazu beitragen, antibakterielle und antimykotische Anwendungen zu entwickeln Das Mikrobiom beherbergt schätzungsweise 100…
Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren
Teilen: d 09.02.2022 10:03 Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren Forschern der Universität Leipzig ist es gelungen, winzige Flüssigkeitsmengen nach Belieben zu bewegen, indem sie Wasser über einem Metallfilm mit…
2D-Material jetzt in drei Dimensionen
Teilen: d 31.01.2022 14:19 2D-Material jetzt in drei Dimensionen Wie bringt man auf beschränktem Raum möglichst viel vom 2D-Material Graphen unter? Indem man es nicht als ebene Fläche, sondern auf einer 3D-Nanostruktur herstellt. Das Kohlenstoffmaterial…
Anrüchige Zeugen: Mit Fäkal-Lipiden das Bevölkerungswachstum im Ostseeraum rekonstruieren
Zurück Teilen: d 27.01.2022 11:00 Anrüchige Zeugen: Mit Fäkal-Lipiden das Bevölkerungswachstum im Ostseeraum rekonstruieren Was Flüsse in die Ostsee tragen, landet meist in einem ihrer tiefen Becken. Jahr für Jahr entstehen so Sedimente, die sich…
UNESCO-Welterbestätte Pestenacker: Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Siedlung geliefert
Zurück Teilen: d 21.01.2022 11:24 UNESCO-Welterbestätte Pestenacker: Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Siedlung geliefert Ein Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Pestenacker gefunden. Die Siedlung ist Teil des UNESCO-Welterbes…
Eine 1.000 Lichtjahre große Blase ließ die Sterne in unserer Umgebung entstehen
Zurück Teilen: d 12.01.2022 17:00 Eine 1.000 Lichtjahre große Blase ließ die Sterne in unserer Umgebung entstehen Erstmalig genaue Rekonstruktion unserer Sternenumgebung gelungen: Milchstraße löchrig wie ein Emmentaler Die Erde und unser Sonnensystem befinden sich…
Kernfusion durch künstliche Blitze: Fusionsprozesse lassen sich durch gepulste elektrische Felder anstoßen
Zurück Teilen: d 06.01.2022 10:33 Kernfusion durch künstliche Blitze: Fusionsprozesse lassen sich durch gepulste elektrische Felder anstoßen Gepulste elektrische Felder, die zum Beispiel durch Blitzeinschläge verursacht werden, machen sich als Spannungsspitzen bemerkbar und stellen eine…
Unsichtbare Viren-Schutzwand für Innenräume: Raumteiler aus UV-C-Licht befreit Aerosole von SARS-CoV-2-Viren
Zurück Teilen: d 21.12.2021 11:24 Unsichtbare Viren-Schutzwand für Innenräume: Raumteiler aus UV-C-Licht befreit Aerosole von SARS-CoV-2-Viren Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen stellen virenbelastete Aerosole in Innenräumen immer noch ein wichtiges Problem dar. Eine von Forschenden des Tropeninstituts…
8.000 Zecken eingeschickt: Uni Hohenheim beendet Projekt Tropenzecken
Zurück Teilen: d 21.12.2021 10:31 8.000 Zecken eingeschickt: Uni Hohenheim beendet Projekt Tropenzecken Zum Jahresende 2021 stellt die Parasitologie der Universität Hohenheim ihr Projekt „Tropenzecken“ ein, das viel Unterstützung aus der Bevölkerung erfahren hat. Nach…