Schlagwort: Review
Metall-Isolator-Materialien verstehen: Die Wirkung des heißen Elektrons
Zurück Teilen: d 18.12.2019 13:44 Metall-Isolator-Materialien verstehen: Die Wirkung des heißen Elektrons Sehen kann man sie nicht wirklich, aber dennoch lässt sich der Energiefluss wie in einem Daumenkino verfolgen: Physiker der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben…
Essverhalten gestern und heute
Zurück Teilen: d 16.12.2019 16:11 Essverhalten gestern und heute Eine Studie am Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz untersucht die Unterschiede zwischen traditionellem und modernem Essverhalten Was macht traditionelles und modernes Essverhalten aus? Diese Frage wird…
Röntgenanalyse ohne Zweifel – Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer Röntgenstrahlung gelöst
Teilen: 06.12.2022 04:52 Röntgenanalyse ohne Zweifel – Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer Röntgenstrahlung gelöst Ein internationales Team unter Leitung des Heidelberger MPl für Kernphysik hat mit einem hochpräzisen Experiment ein Jahrzehnte währendes Problem der Astrophysik…
War die Physik jemals deterministisch?
Zurück Teilen: d 06.12.2019 10:36 War die Physik jemals deterministisch? Ein Gedankenexperiment legt alternative Interpretation nahe Wissenschafter der ÖAW, der Universität Wien und der Universität Genf schlagen eine Neuinterpretation der klassischen Physik ohne reelle Zahlen…
Mit starken Lasern zur Fusion: HZDR-Wissenschaftler wollen die Verschmelzung von Atomkernen quantenmechanisch anstoßen
Zurück Teilen: d 05.12.2019 11:24 Mit starken Lasern zur Fusion: HZDR-Wissenschaftler wollen die Verschmelzung von Atomkernen quantenmechanisch anstoßen Kernphysik ist üblicherweise die Domäne hoher Energien. Das wird zum Beispiel in den Versuchen zur Beherrschung der…
Weniger Rauschen im Quantennetz
Zurück Teilen: d 28.11.2019 15:06 Weniger Rauschen im Quantennetz Physiker/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es gelungen, die Verschränkung von Quanten robuster zu machen. Damit wird das Phänomen der Quantenverschränkung auch bei Tageslicht und…
KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt
Zurück Teilen: d 28.11.2019 13:42 KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Masse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Seit 2018 soll mit…
Sich dehnen für die grauen Zellen
Zurück Teilen: d 27.11.2019 11:00 Sich dehnen für die grauen Zellen Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen wie der Nährstofftransport in Blutgefäßen gesteuert werden kann Das Zellgewebe von Tieren und Pflanzen wird von…
Atome hüpfen nicht gerne Seil
Zurück Teilen: d 19.11.2019 09:23 Atome hüpfen nicht gerne Seil Nanooptische Fallen sind ein vielversprechender Baustein für Quantentechnologien. Forscher aus Österreich und Deutschland haben nun ein wichtiges Hindernis für deren praktischen Einsatz aus dem Weg…
Mit dem Zufall gerechnet: Weg geebnet für neue Erkenntnisse über Planeten und Sterne
Teilen: d 15.11.2022 11:16 Mit dem Zufall gerechnet: Weg geebnet für neue Erkenntnisse über Planeten und Sterne Mit einer auf Zufallszahlen basierenden Simulationsmethode konnten Wissenschaftler die Eigenschaften von warmem dichten Wasserstoff so genau wie nie…
Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie
Teilen: d 11.11.2022 10:20 Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie Mit Hilfe eines an der Universität Bern entwickelten Präzisionsexperiments konnte ein internationales Forschungsteam den Spielraum für die Existenz von dunkler Materie deutlich einschränken….
Elektronen und Photonen im Doppelpack
Teilen: d 09.11.2022 12:35 Elektronen und Photonen im Doppelpack Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik haben mit einer neuen experimentellen Methode die resonante Zwei-Photonen-Ionisation von Helium mit verbesserter spektraler Auflösung und winkelaufgelöst untersucht. Hierzu nutzten…