Schlagwort: Review

Verzerrte Atome

Verzerrte Atome

Zurück Teilen:  d 05.11.2019 15:57 Verzerrte Atome Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter…

Neue Form von Chaos im Labor realisiert

Neue Form von Chaos im Labor realisiert

Zurück Teilen:  d 28.10.2019 11:44 Neue Form von Chaos im Labor realisiert Internationales Forschungs-Team mit TU-Beteiligung bestätigt Vorhersage eines neuen Chaos-Typs – Potentielle Anwendung für Kommunikationstechnik, Kryptographie und Datenverarbeitung Den Physikern Dr. Joseph D. Hart…

Isolierende Antiferromagneten zeigen Potenzial für künftige Computer-Bauteile

Isolierende Antiferromagneten zeigen Potenzial für künftige Computer-Bauteile

Zurück Teilen:  d 25.10.2019 12:16 Isolierende Antiferromagneten zeigen Potenzial für künftige Computer-Bauteile Physiker der JGU und Kooperationspartner beobachten das Auslesen und Schreiben digitaler Information mit antiferromagnetischen Materialien Die Entwicklungen für eine künftige neue Computertechnologie auf…

Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen

Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen

Teilen:  d 02.11.2022 17:00 Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen Forschende am QUEST-Institut in der PTB haben einen neuen Typ von optischen Atomuhren realisiert und evaluiert. Sie berichten darüber heute in der aktuellen Ausgabe…

Haifischflossen und Eulentröpfchen

Haifischflossen und Eulentröpfchen

Zurück Teilen:  d 24.10.2019 10:43 Haifischflossen und Eulentröpfchen Flüssigkristalltropfen sind Alleskönner Wenn wir an Schwimmer denken, haben wir gewöhnlich kraulende Olympioniken, gegen den Strom wandernde Lachse oder Haie auf Jagd im Kopf – und nicht…

Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten

Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten

Zurück Teilen:  d 15.10.2019 12:32 Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten Eine ganz spezielle Art von Licht wird von Wolfram-Diselenid-Schichten ausgesandt. Warum das so ist, war bisher unklar. An der TU Wien wurde nun eine…

PM des MCC: MCC baut Schnittstelle zur Politik aus

PM des MCC: MCC baut Schnittstelle zur Politik aus

Zurück Teilen:  d 10.10.2019 19:08 PM des MCC: MCC baut Schnittstelle zur Politik aus Das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) erweitert mit Blick auf den öffentlichen Diskurs seine…

Neue Art von universellen Quantencomputern

Neue Art von universellen Quantencomputern

Teilen:  d 28.10.2022 09:05 Neue Art von universellen Quantencomputern Die Rechenleistung von Quantencomputern ist aktuell noch sehr gering. Sie zu steigern erweist sich derzeit noch als große Herausforderung. Physiker der Universität Innsbruck präsentieren nun eine…

Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie

Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie

Zurück Teilen:  d 07.10.2019 14:54 Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie Physiker der JGU grenzen Suchbereich für Dunkle Materie weiter ein Die Suche nach Dunkler Materie ist eine der spannendsten Herausforderungen der Grundlagenphysik…

Skepsis deutscher Fischer gegenüber EU erschwert Einhaltung der EU-Regelungen

Skepsis deutscher Fischer gegenüber EU erschwert Einhaltung der EU-Regelungen

Zurück Teilen:  d 30.09.2019 14:44 Skepsis deutscher Fischer gegenüber EU erschwert Einhaltung der EU-Regelungen Leipzig/Hamburg/Kiel: Ein schlechtes Image einer Regulierungsinstanz wie der EU reduziert die Ehrlichkeit der Regulierten, etwa der Fischer. Diese Schlussfolgerung ziehen Forscher…

Diese Entdeckung hat ITER erst möglich gemacht

Diese Entdeckung hat ITER erst möglich gemacht

Teilen:  d 26.10.2022 08:06 Diese Entdeckung hat ITER erst möglich gemacht Vor 40 Jahren fanden Physiker am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik einen neuen Plasmazustand, der sich besonders gut für die Energiegewinnung eignen könnte: die H-Mode. Am…

Ein Metronom für Quantenteilchen

Ein Metronom für Quantenteilchen

Zurück Teilen:  d 01.10.2019 11:47 Ein Metronom für Quantenteilchen Ein neues Messprotokoll, entwickelt an der TU Wien, macht es möglich, die quantenphysikalische Phase von Elektronen zu messen – ein wichtiger Schritt für die Attosekundenphysik. Ähnlich…