Schlagwort: RNA

Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen

Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen

Teilen:  16.05.2023 11:31 Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen. Sowohl in Blutproben von COVID-Erkrankten als…

Leukämie-Forschung: Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen p53

Leukämie-Forschung: Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen p53

Teilen:  15.05.2023 11:17 Leukämie-Forschung: Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen p53 Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind winzige Bläschen mit denen DNA, RNA, Lipide und Proteine von Zelle zu Zelle weitergegeben werden können. In der Empfängerzelle reichern sich die…

Frankfurter Forscher entdecken Ansatzpunkte für COVID-19-Therapie

Frankfurter Forscher entdecken Ansatzpunkte für COVID-19-Therapie

Zurück Teilen:  d 14.05.2020 11:00 Frankfurter Forscher entdecken Ansatzpunkte für COVID-19-Therapie Zellkultur-Modell: Mehrere Wirkstoffe stoppen SARS-CoV-2-Virus Wie das SARS-CoV-2-Virus, der Erreger von COVID-19, menschliche Zellen verändert, konnte jetzt ein Team aus Biochemikern und Virologen der…

Corona-Antikörpertests: sichere Ergebnisse im Fokus

Corona-Antikörpertests: sichere Ergebnisse im Fokus

Zurück Teilen:  d 13.05.2020 15:52 Corona-Antikörpertests: sichere Ergebnisse im Fokus Das NMI Reutlingen packt ein großes Problem der Antikörper-Tests zum Nachweis von COVID-19 an: falsch positive Testergebnisse. Die neuen Tests auf Basis einer NMI-Seroplattform sollen…

Neue Einzelzell-RNA-Seq zur präzisen Charakterisierung von zellspezifischer Arzneimittelwirkungen in Pankreas-Zellen

Neue Einzelzell-RNA-Seq zur präzisen Charakterisierung von zellspezifischer Arzneimittelwirkungen in Pankreas-Zellen

Zurück Teilen:  d 11.05.2020 13:25 Neue Einzelzell-RNA-Seq zur präzisen Charakterisierung von zellspezifischer Arzneimittelwirkungen in Pankreas-Zellen ForscherInnen der Gruppen um Stefan Kubicek und Christoph Bock am CeMM in Wien haben eine Methode entwickelt, mit der sich…

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 11:58 Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das Virus sein…

Was tun unsere Zellen unter Stress?

Was tun unsere Zellen unter Stress?

Zurück Teilen:  d 21.04.2020 16:07 Was tun unsere Zellen unter Stress? Molekularbiologen rekonstruieren komplexe Zellstruktur, die bei neurodegenerativen Erkrankungen wie ALS eine Rolle spielt Auch Zellen können gestresst sein. Und dieser Stress – ausgelöst z.B….

Nachweis von Salmonellen

Nachweis von Salmonellen

Teilen:  18.04.2023 12:43 Nachweis von Salmonellen Einfacher, schneller Farbtest auf Lebensmittelkontamination durch eine NukleinsäuresondeEine Forschungsgruppe hat einen einfachen Farbtest auf Lebensmittelkontaminationen mit Salmonellen entwickelt. Kernstück des Tests ist eine neuartige Nukleinsäuresonde, die durch ein Enzym,…

Proteinproduktion – Schluss damit!

Proteinproduktion – Schluss damit!

Zurück Teilen:  d 17.04.2020 12:09 Proteinproduktion – Schluss damit! Das Botenmolekül mRNA liefert die Matritzen, an denen die zellulären Proteinfabriken die Eiweiße zusammensetzen. Wird sie nicht mehr benötigt, muss sie wieder abgebaut werden. LMU-Strukturbiologen zeigen:…

Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen

Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen

Teilen:  13.04.2023 08:05 Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen In einem großen Gemeinschaftsprojekt haben insgesamt sechs Arbeitsgruppen des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln, des Kölner MPI für Alternsforschung und der Universität Göttingen…

Chemiker*innen der TU Dortmund erforschen die Rolle der Umwelt bei der Entstehung des Lebens

Chemiker*innen der TU Dortmund erforschen die Rolle der Umwelt bei der Entstehung des Lebens

Teilen:  04.04.2023 11:52 Chemiker*innen der TU Dortmund erforschen die Rolle der Umwelt bei der Entstehung des Lebens Eine Gruppe um Hannes Mutschler, Professor für Biomimetische Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der…

Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen

Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen

Teilen:  22.03.2023 10:34 Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen Aus der Perspektive eines Ingenieurs betrachtet, ist Biologie oft chaotisch und unvollkommen. So ist Redundanz beispielsweise ein häufiges Merkmal biologischer Systeme, wobei sich die Aufgaben…