Schlagwort: Sequenzierung

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Teilen:  29.11.2023 17:00 Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht. In der Forschung wird jedoch zunehmend…

Nieren-Puzzle für Fortgeschrittene

Nieren-Puzzle für Fortgeschrittene

Zurück Teilen:  d 27.11.2020 12:59 Nieren-Puzzle für Fortgeschrittene Aus der Genexpression von Einzelzellen können Algorithmen nicht nur deren Ursprungsort im Gewebe rekonstruieren, sondern auch funktionelle Details ablesen. Das berichten die Teams um Kai Schmidt-Ott und…

COVID-19: Seltene Zellen im Blut weisen auf schweren Verlauf hin

COVID-19: Seltene Zellen im Blut weisen auf schweren Verlauf hin

Zurück Teilen:  d 27.11.2020 10:45 COVID-19: Seltene Zellen im Blut weisen auf schweren Verlauf hin Ein Forschungsteam mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat bestimmte Zelltypen im Blut identifiziert, die auf schwere Krankheitsverläufe bei COVID-19 hindeuten….

Gersten-Pangenom: IPK Wissenschaftler erreichen Meilenstein auf dem Weg zur „gläsernen Pflanze“

Gersten-Pangenom: IPK Wissenschaftler erreichen Meilenstein auf dem Weg zur „gläsernen Pflanze“

Zurück Teilen:  d 25.11.2020 17:00 Gersten-Pangenom: IPK Wissenschaftler erreichen Meilenstein auf dem Weg zur „gläsernen Pflanze“ Ein internationales Forscherteam unter Führung des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hat auf dem Weg zur „gläsernen Pflanze“…

Gesund bis zum Mars: Studienergebnisse sind Fingerzeig für längere und weiter entfernte Missionen ins All

Gesund bis zum Mars: Studienergebnisse sind Fingerzeig für längere und weiter entfernte Missionen ins All

Zurück Teilen:  d 25.11.2020 00:00 Gesund bis zum Mars: Studienergebnisse sind Fingerzeig für längere und weiter entfernte Missionen ins All Tübinger Wissenschaftlerin untersucht mit internationalem Weltraumforschungsteam die Einflüsse der Raumfahrt auf den menschlichen Körper. Fünf…

Ko-Infektion: Die Summe ist mehr als ihre Teile

Ko-Infektion: Die Summe ist mehr als ihre Teile

Zurück Teilen:  d 18.11.2020 11:03 Ko-Infektion: Die Summe ist mehr als ihre Teile Infektionen mit zwei Erregern stellen in der Klinik ein großes Problem dar. Forscher aus Würzburg und Jena haben eine Technik entwickelt, die…

Erste hochskalierbare Methode zur Untersuchung der Proteinlevel und Proteinlokalisierungen in Zellen entwickelt

Erste hochskalierbare Methode zur Untersuchung der Proteinlevel und Proteinlokalisierungen in Zellen entwickelt

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 19:00 Erste hochskalierbare Methode zur Untersuchung der Proteinlevel und Proteinlokalisierungen in Zellen entwickelt ForscherInnen des CeMM haben nun eine hochskalierbare Methode entwickelt, die es erlaubt, Hunderte von Proteinen parallel zu untersuchen,…

Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen

Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen

Teilen:  13.11.2023 21:00 Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen Neue genetische Daten zeigen, dass Menschen und Haifische Rezeptoren für bittere Substanzen teilen, obwohl sich die evolutionären Wege vor fast 500 Millionen Jahre trennten…

Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten

Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten

Teilen:  29.09.2023 11:42 Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten Forschende der Universität Trier haben Muscheln als natürliche Umwelt-DNA-Sammler entdeckt und können nun Veränderungen in Ökosystemen über mehrere Jahrzehnte beobachten. Dank einer kreativen Eingebung…

Wie kommen Seuchen zum Erliegen?

Wie kommen Seuchen zum Erliegen?

Zurück Teilen:  d 25.09.2020 15:51 Wie kommen Seuchen zum Erliegen? Forschende der Kieler Universität sehen in der genetischen Mutation des Pesterregers eine mögliche Ursache Die Pest ist eine der größten Geißeln der Menschheit, die im…

Eine 3D-Landkarte des Erbguts

Eine 3D-Landkarte des Erbguts

Zurück Teilen:  d 23.09.2020 17:00 Eine 3D-Landkarte des Erbguts Wissenschaftler am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – und KollegInnen entwickeln eine bahnbrechende Methode, um erstmals dreidimensional zu erfassen, wie…

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Teilen:  16.08.2023 17:00 Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert. Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und von Eurac Research nun eine exaktere…