Schlagwort: Sonnensystem

Hochgenaue Sternbeobachtungen zeigen, wie zentrales Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße umgebenden Raum krümmt

Hochgenaue Sternbeobachtungen zeigen, wie zentrales Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße umgebenden Raum krümmt

Zurück Teilen:  d 16.04.2020 09:00 Hochgenaue Sternbeobachtungen zeigen, wie zentrales Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße umgebenden Raum krümmt Die Allgemeine Relativitätstheorie und Newtons Gravitationstheorie treffen unterschiedliche Vorhersagen zum Verhalten von Objekten, die eine Masse…

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART

Teilen:  21.03.2023 14:00 Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der…

Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst

Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst

Zurück Teilen:  d 12.03.2020 20:00 Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst Einer der Grundbausteine des Lebens ist Stickstoff. Ein internationales Konsortium konnte dank einer Methode mit nachgebildeten Kometenoberflächen Ammoniumsalz, das Stickstoff enthält, auf der…

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART

Astronomen finden das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem

Teilen:  08.03.2023 17:00 Astronomen finden das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt….

Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert

Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert

Teilen:  20.02.2023 17:00 Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert Neue astronomische Messungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt. Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung von Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es…

Erste Untersuchungsergebnisse zum “Sensations-Meteoritenfall” von Flensburg

Erste Untersuchungsergebnisse zum “Sensations-Meteoritenfall” von Flensburg

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 17:06 Erste Untersuchungsergebnisse zum “Sensations-Meteoritenfall” von Flensburg Ein Feuerball am Himmel, begleitet von einem Knall, versetzte im September vergangenen Jahres Hunderte von Augenzeugen in Norddeutschland in Staunen. Grund für das Spektakel:…

Vier Klassen von Planetensystemen

Vier Klassen von Planetensystemen

Teilen:  14.02.2023 10:00 Vier Klassen von Planetensystemen Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf, sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS zeigen erstmals: Es…

Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde

Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde

Teilen:  02.02.2023 11:00 Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde In einer Untersuchung der Zusammensetzung der oberen Atmosphäre der Erde wurde ein erhöhtes Vorkommen von 18O nachgewiesen – einem schwereren Isotop mit 10 anstelle von acht…

Numerische Simulationen reproduzieren Schlüsseleigenschaften von Asteroiden und Kometen

Numerische Simulationen reproduzieren Schlüsseleigenschaften von Asteroiden und Kometen

Teilen:  01.02.2023 17:00 Numerische Simulationen reproduzieren Schlüsseleigenschaften von Asteroiden und Kometen Mit Simulationen, die feinere Details modellieren als je zuvor, haben Forscher*innen eine Schlüsselphase bei der Entstehung von Planeten in unserem Sonnensystem modelliert: die Art…

Ein schnell rotierender Weißer Zwerg verwirbelt die Raumzeit in einem kosmischen Tanz

Ein schnell rotierender Weißer Zwerg verwirbelt die Raumzeit in einem kosmischen Tanz

Zurück Teilen:  d 30.01.2020 20:00 Ein schnell rotierender Weißer Zwerg verwirbelt die Raumzeit in einem kosmischen Tanz Nach Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie führt die Rotation eines massereichen Objekts zu einer Verwirbelung der Raumzeit in seiner unmittelbaren…

Vier Klassen von Planetensystemen

James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens

Teilen:  24.01.2023 08:43 James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und des Nationalen…

Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos

Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos

Zurück Teilen:  d 22.01.2020 11:19 Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Borexino-Kollaboration haben neue Ergebnisse zur Messung von Neutrinos vorgelegt, die aus dem Innern der Erde…