Schlagwort: stern

Junge Sonnensysteme haben eingebaute „Kindersicherung“ für neugeborene Planeten

Junge Sonnensysteme haben eingebaute „Kindersicherung“ für neugeborene Planeten

Zurück Teilen:  d 10.10.2019 09:30 Junge Sonnensysteme haben eingebaute „Kindersicherung“ für neugeborene Planeten Numerische Simulationen einer Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Mario Flock vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben gezeigt, dass junge Planetensysteme in…

Wie entstehen die stärksten Magnete des Universums?

Wie entstehen die stärksten Magnete des Universums?

Zurück Teilen:  d 09.10.2019 19:00 Wie entstehen die stärksten Magnete des Universums? Wie kommt es, dass manche Neutronensterne zu den stärksten Magneten im Universum werden? Eine mögliche Antwort auf die Frage nach der Entstehung dieser…

Wenn die Erde flüssig wäre

Wenn die Erde flüssig wäre

Zurück Teilen:  d 09.10.2019 10:45 Wenn die Erde flüssig wäre Eine heisse, geschmolzene Erde wäre etwa 5% grösser als ihr festes Gegenstück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität…

Eine kosmische Brezel

Eine kosmische Brezel

Zurück Teilen:  d 04.10.2019 21:21 Eine kosmische Brezel Astronomen haben mit ALMA ein extrem scharf aufgelöstes Bild gewonnen, das zwei Scheiben zeigt, in denen junge Sterne wachsen, gespeist von einem komplexen, brezelförmigen Netzwerk von Gas-…

Wenn Zwerge Riesen gebären

Wenn Zwerge Riesen gebären

Zurück Teilen:  d 26.09.2019 20:00 Wenn Zwerge Riesen gebären Astronom*innen des CARMENES-Konsortiums haben einen neuen Exoplaneten entdeckt, der nach derzeitigem Wissensstand nicht existieren dürfte. Die Forschungsgruppe unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA, Heidelberg) fand…

Ein Planet, der nicht existieren sollte

Ein Planet, der nicht existieren sollte

Zurück Teilen:  d 26.09.2019 20:00 Ein Planet, der nicht existieren sollte Astronominnen und Astronomen haben bei einem kleinen Stern einen Planeten aufgespürt, der viel massereicher ist, als theoretische Modelle voraussagen. Während die überraschende Entdeckung einem…

Rasende Sterne und Schwarze Löcher

Rasende Sterne und Schwarze Löcher

Zurück Teilen:  d 11.09.2019 11:07 Rasende Sterne und Schwarze Löcher FAU-Wissenschaftler entdecken einen weiteren rasenden high-velocity-Stern und vermuten ein mittelgroßes schwarzes Loch als Ursprung. Dank der Flugbahn des rasenden Sterns, wissen sie nun, wo ein…

Chemisches Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Chemisches Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Zurück Teilen:  d 04.09.2019 10:36 Chemisches Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt Ein Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von AIP-Doktorand Engin Keles entdeckte das chemische Element Kalium in der Atmosphäre…

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

Zurück Teilen:  d 29.08.2019 14:47 Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt. Dies vermutet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität…

Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt

Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt

Zurück Teilen:  d 31.07.2019 16:00 Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat drei neue Planeten entdeckt, von denen einer möglicherweise bewohnbar ist. Die neu entdeckten Planeten umkreisen in…

Künstliche Intelligenz schafft moderne Kunst – KI-Algorithmus macht aus Steinmetzzeichen neue digitale Designs

Künstliche Intelligenz schafft moderne Kunst – KI-Algorithmus macht aus Steinmetzzeichen neue digitale Designs

Zurück Teilen:  d 04.07.2019 14:25 Künstliche Intelligenz schafft moderne Kunst – KI-Algorithmus macht aus Steinmetzzeichen neue digitale Designs Das Wissenschaftsjahr 2019 steht im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Ein in Ulm entwickelter neuartiger KI-Kunst-Algorithmus gehört zu…

Am 22. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 22. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als Stern­entstehung be­zeich­net man all­gemein jene Ent­wicklungs­stadien, die bei der Bildung eines Haupt­reihen­sterns aus dem kolla­bierenden Kern einer ausge­dehnten Molekül­wolke durch­laufen werden. Dabei ver­dichtet sich die zunächst diffus ver­teilte inter­stellare Materie um einen Faktor…