Schlagwort: Studie
BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
Teilen: 09.04.2024 10:52 BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein…
MCC: Der Kohleausstieg lässt sich billiger organisieren als in Deutschland praktiziert
Teilen: 09.04.2024 09:19 MCC: Der Kohleausstieg lässt sich billiger organisieren als in Deutschland praktiziert 5 Milliarden Euro stellt der deutsche Staat bereit, um beim Kohleausstieg das „Anpassungsgeld“ für Beschäftigte zu finanzieren. Sie können dadurch mit…
Wirkmechanismus des Hepatitis B- und D-Virus-Zelleintrittsinhibitors Bulevirtide entschlüsselt
Teilen: 09.04.2024 09:17 Wirkmechanismus des Hepatitis B- und D-Virus-Zelleintrittsinhibitors Bulevirtide entschlüsselt Über 12 Millionen Menschen weltweit sind chronisch mit dem Hepatitis D-Virus (HDV) infiziert. HDV nutzt die Oberflächenproteine des Hepatitis B-Virus (HBV) als Vehikel, um…
Fortgeschrittene Bildgebungstechniken auf einem Halbleitermaterial enthüllen ‚überraschende‘ verborgene Aktivität
Teilen: 09.04.2024 08:00 Fortgeschrittene Bildgebungstechniken auf einem Halbleitermaterial enthüllen ‚überraschende‘ verborgene Aktivität Neue Forschungen legen nahe, dass Materialien, die in der Computerchip-Entwicklung häufig übersehen werden, tatsächlich eine wichtige Rolle in der Informationsverarbeitung spielen; eine Entdeckung,…
Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen
Teilen: 09.04.2024 08:00 Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen Das durchschnittliche Alter von Vätern bei der Geburt eines Kindes ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen:…
Die Macht des Schulterklopfens: Körperkontakt verbessert Leistung im Basketball
Teilen: 08.04.2024 09:28 Die Macht des Schulterklopfens: Körperkontakt verbessert Leistung im Basketball Beim Freiwurf im Basketball sind alle Augen auf eine Person gerichtet. Der Stress in dieser Situation ist enorm. Ein Forschungsteam unter Leitung der…
Hohes Erkrankungsrisiko von jungen Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler – eine Verlaufsstudie über 15 Jahre
Zurück Teilen: d 09.04.2021 22:44 Hohes Erkrankungsrisiko von jungen Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler – eine Verlaufsstudie über 15 Jahre Mehr als 90% der Kinder mit einem angeborenen Herzfehler (AHF) überleben heute dank der medizinischen Versorgung…
Gorillamännchen bluffen nicht – Brusttrommeln signalisiert ehrlich Körpergröße
Zurück Teilen: d 08.04.2021 17:00 Gorillamännchen bluffen nicht – Brusttrommeln signalisiert ehrlich Körpergröße Als eines der symbolträchtigsten Geräusche im Tierreich hat das Brusttrommeln Eingang in unsere Umgangssprache gefunden – darunter wird oft eine übertriebene Einschätzung…
Kathetergestützter Aortenklappenersatz auch für jüngere und risikoärmere Patient:innen geeignet
Teilen: 08.04.2024 17:00 Kathetergestützter Aortenklappenersatz auch für jüngere und risikoärmere Patient:innen geeignet Die deutschlandweite DEDICATE-DZHK6-Studie unter Federführung des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zeigt, dass…
Kathetergestützter und chirurgischer Aortenklappenersatz ebenbürtig
Teilen: 08.04.2024 17:00 Kathetergestützter und chirurgischer Aortenklappenersatz ebenbürtig Der kathetergestützte Aortenklappenersatz ist dem chirurgischen auch bei jüngeren Niedrigrisikopatient:innen ebenbürtig. Dies ergab die Einjahresauswertung der DEDICATE-DZHK6-Studie, die unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Blankenberg am Universitätsklinikum…
Wie Viren das wachsende Gehirn schädigen
Zurück Teilen: d 09.04.2021 17:00 Wie Viren das wachsende Gehirn schädigen Ein Forscherïnnenteam am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – erforscht an sogenannten Organoiden, wie manche Viren schwere Fehlbildungen…
Studie zeigt, wie Pflanzen mithilfe von Bakterien ihre Stickstoffversorgung selbst regeln können
Zurück Teilen: d 09.04.2021 11:13 Studie zeigt, wie Pflanzen mithilfe von Bakterien ihre Stickstoffversorgung selbst regeln können Pflanzen reichern Boden mit Flavonoiden an, damit sich mehr Stickstoff produzierende Bakterien ansiedeln / Studie könnte langfristig zu…