Schlagwort: Studie
Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre
Zurück Teilen: d 28.01.2022 15:09 Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre Ein internationales Team mit Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat die Atmosphäre eines…
Regional gut angepasst: Mikrobengemeinschaften im Atlantik
Zurück Teilen: d 28.01.2022 13:43 Regional gut angepasst: Mikrobengemeinschaften im Atlantik Umfangreiche Untersuchungen ermöglichen Einblick in die Mikrobengemeinschaften und ihre ökologischen Funktionen vom Südpolarmeer bis in den Nordatlantik. Auf den ersten Blick scheint der offene…
Tauender Permafrost kann die Erderwärmung beschleunigen
Zurück Teilen: d 28.01.2022 10:32 Tauender Permafrost kann die Erderwärmung beschleunigen Bisher nicht beachtete Kohlenstoffvorräte in sehr alten Sedimenten werden nach Tauen als Treibhausgase freigesetzt / Veröffentlichung in „Frontiers in Earth Science“ Die tauenden Permafrostböden…
Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild
Zurück Teilen: d 27.01.2022 20:00 Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild Science-Studie mit Oldenburger Beteiligung: Magnetsinn ist entscheidend dafür, dass Vögel ihren Brutplatz wiederfinden. Dass wenige Gramm schwere Singvögel nach einem Flug über zwei Kontinente zu…
Auf der Suche nach (un)erwünschten Nebenwirkungen
Zurück Teilen: d 27.01.2022 13:37 Auf der Suche nach (un)erwünschten Nebenwirkungen Pharmaforschende sprechen von einem Hit oder auch Treffer, wenn sie bei der Wirkstoffsuche auf eine vielversprechende Substanz mit gewünschter Wirkung stoßen. Doch leider sind…
Nationale Identifikation fördert Einhaltung von Corona-Regeln
Zurück Teilen: d 27.01.2022 10:15 Nationale Identifikation fördert Einhaltung von Corona-Regeln Ein Netzwerk aus mehr als 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – unter ihnen Psychologen und Psychologinnen der Friedrich-Schiller-Universität Jena – ging bereits zu Beginn der…
12.000 Jahre alte Felsbilder in Nordamerika: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen
Zurück Teilen: d 27.01.2022 11:52 12.000 Jahre alte Felsbilder in Nordamerika: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen In Stein gravierte menschenähnliche Wesen, fantastische Tiergestalten oder geometrische Muster: Felsbilder sind oft Jahrtausende alt und erlauben…
Birdies über Par: Golf spielende Kakadus können werkzeuggebrauchenden Primaten das Wasser reichen
Zurück Teilen: d 27.01.2022 12:40 Birdies über Par: Golf spielende Kakadus können werkzeuggebrauchenden Primaten das Wasser reichen Forscher:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigen in einem vom Golfspiel inspirierten Experiment, wie Kakadus den Gebrauch komplexer kombinierter…
Anrüchige Zeugen: Mit Fäkal-Lipiden das Bevölkerungswachstum im Ostseeraum rekonstruieren
Zurück Teilen: d 27.01.2022 11:00 Anrüchige Zeugen: Mit Fäkal-Lipiden das Bevölkerungswachstum im Ostseeraum rekonstruieren Was Flüsse in die Ostsee tragen, landet meist in einem ihrer tiefen Becken. Jahr für Jahr entstehen so Sedimente, die sich…
Überleben am oberen Temperaturlimit – Dank schnellem Stoffwechsel
Zurück Teilen: d 26.01.2022 11:54 Überleben am oberen Temperaturlimit – Dank schnellem Stoffwechsel Forschende unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) entdecken überraschende Überlebensstrategie von Mikroorganismen an der absoluten Grenze des Lebens bei Untersuchungen von…
Neues Datenpaket der Geflüchtetenstudie ReGES veröffentlicht: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
Zurück Teilen: d 26.01.2022 14:48 Neues Datenpaket der Geflüchtetenstudie ReGES veröffentlicht: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES „Refugees…
Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden
Zurück Teilen: d 26.01.2022 11:40 Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden Punta Arenas/Leipzig. Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das…