Schlagwort: Studie
Prostatakrebs: Neu entwickelter Hemmstoff zeigt großes Potenzial
Teilen: 09.01.2024 09:47 Prostatakrebs: Neu entwickelter Hemmstoff zeigt großes Potenzial – Prostatakrebs ist die häufigste Krebsform bei Männern– Neuer epigenetischer Hemmstoff wirkt auch bei therapieresistenten Prostatakrebszellen– Publikation in Nature Communications Mehr als 65.000 Männer erkranken…
Menschen hören das, was sie zu hören erwarten
Zurück Teilen: d 08.01.2021 14:54 Menschen hören das, was sie zu hören erwarten Dresdner Neurowissenschaftler:innen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt. Die Ergebnisse sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift eLife veröffentlicht…
Unterarm- und Ellenbogenbrüche bei Kindern: Ultraschall kann Röntgendiagnostik ersetzen
Teilen: 08.01.2024 18:44 Unterarm- und Ellenbogenbrüche bei Kindern: Ultraschall kann Röntgendiagnostik ersetzen Unterarm- und Ellenbogenbrüche bei Kindern: Ultraschall kann Röntgendiagnostik ersetzenUltraschalluntersuchungen sind eine zuverlässige Alternative zur bisherigen Röntgendiagnostik von Brüchen am Unterarm und Ellenbogen bei…
Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten
Teilen: 08.01.2024 17:00 Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten Das regelmäßige Aufsuchen von Palmölplantagen führt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeitsrate unter jungen Südlichen Schweinsaffen (Macaca nemestrina) in freier Natur. Das zeigt eine neue…
Stellungnahme des KKNMS zur Methode der mRNA Vakzinierung
Zurück Teilen: d 08.01.2021 19:18 Stellungnahme des KKNMS zur Methode der mRNA Vakzinierung Neue Technik der mRNA Vakzinierung, die gegenwärtig so erfolgreich als COVID Impfung eingesetzt wird, ist nicht ohne weiteres auf Erkrankungen wie die…
In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren
Zurück Teilen: d 08.01.2021 20:00 In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren Ein Forschungsteam der Universität Basel hat in der Lunge ansässige Immunzellen entdeckt, die lange nach einer überstandenen Grippe fortbestehen. In Versuchen…
Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais
Zurück Teilen: d 08.01.2021 15:45 Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais Biologie: Veröffentlichung in The Plant Cell Pflanzenforscherinnen und -forschern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben den Stofftransport in Mais untersucht. Ihr Fokus lag auf…
Das rechtliche Dilemma der Triage
Teilen: 08.01.2024 14:56 Das rechtliche Dilemma der Triage Das Triage-Gesetz bringt Ärzt*innen in eine Zwickmühle und kriminalisiert sie, schildert die Konstanzer Juristin Alexandra Windsberger. Sie plädiert für einen „Rückzug des Strafrechts“ aus der Triage. Wenn…
Im Gleichklang – neue Erkenntnisse zur Synchronisation in Netzwerken
Zurück Teilen: d 08.01.2021 13:14 Im Gleichklang – neue Erkenntnisse zur Synchronisation in Netzwerken Netzwerke von schwingenden Systemen können durch Rauschen optimal synchronisiert werden. Ein internationales Forschungsteam um den Potsdamer Physiker Dr. Ralf Tönjes hat…
Hirntumoren bei Kindern: Krebszellen werden auf ihrer Wanderung im Tumor weniger aggressiv
Teilen: 08.01.2024 12:20 Hirntumoren bei Kindern: Krebszellen werden auf ihrer Wanderung im Tumor weniger aggressiv Bestimmte Hirntumoren bei Kleinkindern enthalten einerseits Zellen, die sich ganz ähnlich wie normale Hirnzellen entwickeln und andere, die sich bereits…
KI beschleunigt die Diagnose von Harnwegsinfekten
Teilen: 08.01.2024 11:38 KI beschleunigt die Diagnose von Harnwegsinfekten Fraunhofer Austria und das Institut AULSS2 Marca Trevigiana in Treviso entwickelten eine auf Künstlicher Intelligenz beruhende Methode, die Labors entlasten soll. Der Nachweis einer Harnwegsinfektion erfolgt…
Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?: Membran-Transportmechanismus in krankheitserregenden Bakterien geklärt
Teilen: 08.01.2024 11:32 Wie funktioniert ein molekularer Lastenaufzug?: Membran-Transportmechanismus in krankheitserregenden Bakterien geklärt Manche bakteriellen Membrantransporter arbeiten fast wie Lastenaufzüge, um Substanzen durch die Zellmembran in das Innere der Zelle zu transportieren. Der Transporter selbst…