Schlagwort: Studie
„KI Lectures“: LMU-Mediziner erwartet bessere Prognosen durch KI, doch mehr Validierungen sind erforderlich
Zurück Teilen: d 08.11.2021 15:07 „KI Lectures“: LMU-Mediziner erwartet bessere Prognosen durch KI, doch mehr Validierungen sind erforderlich ● Im Rahmen der „KI Lectures“ der LMU erklärt Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris, wie Künstliche Intelligenz den…
Studie: Stadt- und Landbewohnende bewerten zukünftige Herausforderungen unterschiedlich – und wollen mehr mitgestalten
Zurück Teilen: d 08.11.2021 12:48 Studie: Stadt- und Landbewohnende bewerten zukünftige Herausforderungen unterschiedlich – und wollen mehr mitgestalten Zum Start der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ erscheint die acatech Kooperationsstudie „Stadt.Land.Chancen“, die zusammen mit dem Center for Responsible…
Stammzellen würfeln nicht (nur)
Zurück Teilen: d 08.11.2021 14:45 Stammzellen würfeln nicht (nur) Aus einer befruchteten Eizelle entsteht in nur wenigen Wochen ein komplett neuer Organismus. Das eigentliche Wunder dabei ist, dass aus einem kleinen Haufen vollkommen identischer Stammzellen…
Marshmallow-Test bei Papageien
Zurück Teilen: d 05.11.2021 18:09 Marshmallow-Test bei Papageien Afrikanische Graupapageien lehnen eine sofortige Belohnung mit Aussicht auf eine bessere eher ab als Aras. Sie können also möglicherweise eine Belohnung länger herauszögern als Aras. Dies haben…
Nach operativ versorgter Sprunggelenksfraktur: Schwache Evidenz für schnellere Belastbarkeit des Fußes mit CAM-Training
Zurück Teilen: d 05.11.2021 16:18 Nach operativ versorgter Sprunggelenksfraktur: Schwache Evidenz für schnellere Belastbarkeit des Fußes mit CAM-Training Auf Basis von schwacher Evidenz gibt es nur einen Anhaltspunkt dafür, dass sich nach Operation und Training…
Tropenfrösche ermöglichen neue Erkenntnisse zu Nierenkrankheit
Zurück Teilen: d 05.11.2021 13:00 Tropenfrösche ermöglichen neue Erkenntnisse zu Nierenkrankheit Mithilfe modernster Gentechnik haben UZH-Forschende in tropischen Fröschen ein Modell zur Untersuchung einer erblichen Nierenkrankheit entwickelt. Dies ermöglicht ihnen, grosse Datenmengen zu den entsprechenden…
Tetanustoxin: Der erste Wirkstoff gegen Muskelabbau
Zurück Teilen: d 05.11.2021 14:12 Tetanustoxin: Der erste Wirkstoff gegen Muskelabbau Erstmals zeigen Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und aus Berlin: Das hochpotente Nervengift Tetanustoxin wirkt gegen Muskelschwund. Veröffentlicht im Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle….
Komapatienten: Günstige Prognose bei Gleichtakt der Hirnzellen
Zurück Teilen: d 05.11.2021 11:16 Komapatienten: Günstige Prognose bei Gleichtakt der Hirnzellen Ein Forschungsteam des Inselspitals, der Universität Bern und des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) Lausanne untersuchte die Verarbeitung von Tonsignalen im Gehirn von…
Forscher weisen Barriere im Inneren des Fliegengehirns nach
Zurück Teilen: d 05.11.2021 11:00 Forscher weisen Barriere im Inneren des Fliegengehirns nach Ein Forscherteam um Nicole Pogodalla und Prof. Dr. Christian Klämbt vom Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster wies…
Studie zur Wirksamkeit der „Boosterimpfung“ gegen Corona startet
Zurück Teilen: d 05.11.2021 12:18 Studie zur Wirksamkeit der „Boosterimpfung“ gegen Corona startet Das Europäische Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE, das von der Universität zu Köln koordiniert wird, untersucht die Immunantwort einer dritten Impfung gegen COVID-19 in einer…
Wie räumt man planetare Kinderzimmer auf?
Zurück Teilen: d 05.11.2021 10:00 Wie räumt man planetare Kinderzimmer auf? Eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung des MPIA hat einen Mechanismus identifiziert und überprüft, der zum ersten Mal die meisten der Eigenschaften erklärt,…
Forscherinnen zeigen, wie auch bei Extremwetter eine klimaneutrale Energieversorgung möglich ist
Zurück Teilen: d 05.11.2021 10:16 Forscherinnen zeigen, wie auch bei Extremwetter eine klimaneutrale Energieversorgung möglich ist Ergebnisse sind im Gutachterbericht „Klimaneutralität 2045 – Transformation der Verbrauchssektoren und des Energiesystems“ des Energiewirtschaftlichen Instituts veröffentlicht In einem…