Schlagwort: Studie

Umschaltbares Bakterizid

Umschaltbares Bakterizid

Teilen:  05.12.2023 11:49 Umschaltbares Bakterizid Nanomaterial mit „Lichtschalter“ tötet Gram-negative oder Gram-positive Bakterien abKrankenhauskeime sind häufig ein Problem bei schwärenden Wunden. Um selektiv Gram-negative oder Gram-positive Krankenhauskeime wirksam zu bekämpfen, hat nun eine Forschungsgruppe eine…

PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

Teilen:  05.12.2023 11:04 PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften Die Jugendlichen in Deutschland schneiden in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als noch 2018. Dies zeigt die neue PISA-Studie, die…

Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle

Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle

Teilen:  05.12.2023 09:59 Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle Durchbruch in der Arzneimittelforschung durch alte Substanz mit neuer Wirkung Eine „alte“ Substanzklasse mit einer neu entdeckten Wirkung: Ein Forschungsteam der Universität Wien zeigte in Zusammenarbeit…

Schlauer Laser statt Knochensäge

Schlauer Laser statt Knochensäge

Teilen:  05.12.2023 09:30 Schlauer Laser statt Knochensäge Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden…

Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet

Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet

Teilen:  05.12.2023 09:29 Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet Die Jagd auf den heute ausgestorbenen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) war unter Neandertalern weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam der…

Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln

Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln

Teilen:  05.12.2023 09:05 Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Es ist ihnen nun gelungen,…

Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten

Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten

Teilen:  05.12.2023 09:00 Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten Viele menschliche Onkogene gehören zur Gruppe der Transkriptionsfaktoren (TF). Die Entwicklung von Medikamenten, die TF im Rahmen von Krankheiten hemmen, erweist sich jedoch als schwierig. Ein…

Energiewende: Aufschwung für Europas ländliche Regionen

Energiewende: Aufschwung für Europas ländliche Regionen

Teilen:  05.12.2023 08:00 Energiewende: Aufschwung für Europas ländliche Regionen Mehr Arbeitsplätze, mehr Wohlstand und ein verbesserter wirtschaftlicher Zusammenhalt: Die Energiewende verspricht vor allem ländlichen EU-Regionen einen Aufschwung. Sie profitieren vom weiteren Ausbau erneuerbarer Energie besonders,…

Studie: Langfristig negative Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Wohlbefinden von Jugendlichen

Studie: Langfristig negative Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Wohlbefinden von Jugendlichen

Teilen:  04.12.2023 12:14 Studie: Langfristig negative Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Wohlbefinden von Jugendlichen Studie um Bildungsforscher Martin Neugebauer der Freien Universität Berlin in Fachzeitschrift „European Sociological Review“ erschienen / Rückgang der Lebenszufriedenheit junger Menschen…

MCC: Vorsicht bei „netto null“ in der Klimapolitik – unser Planet reagiert empfindlich!

MCC: Vorsicht bei „netto null“ in der Klimapolitik – unser Planet reagiert empfindlich!

Teilen:  04.12.2023 18:22 MCC: Vorsicht bei „netto null“ in der Klimapolitik – unser Planet reagiert empfindlich! Während die Trendwende beim globalen CO₂-Ausstoß auf sich warten lässt, kündigen immer mehr Staaten zur Mitte des Jahrhunderts das…

Mobilitätsrückgang bremst Epidemien aus

Mobilitätsrückgang bremst Epidemien aus

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 14:46 Mobilitätsrückgang bremst Epidemien aus HU-Professor Dirk Brockmann und sein Team untersuchen wie sich die Mobilität in Deutschland während der Pandemie verändert hat. Seit März 2020 verfolgt Dr. Dirk Brockmann zusammen…

Leukämiezellen aktivieren zelluläres Recyclingprogramm

Leukämiezellen aktivieren zelluläres Recyclingprogramm

Teilen:  04.12.2023 15:30 Leukämiezellen aktivieren zelluläres Recyclingprogramm Um schneller zu wachsen, aktivieren Leukämiezellen typischerweise das Recycling zelleigener Strukturen. So können sie schadhafte Bestandteile entsorgen und sich besser mit Baustoffen versorgen. Forschende der Goethe-Universität Frankfurt haben…