Schlagwort: Studie

Sauerstoff-Ionen in Jupiters innersten Strahlungsgürteln

Sauerstoff-Ionen in Jupiters innersten Strahlungsgürteln

Zurück Teilen:  d 13.01.2022 11:57 Sauerstoff-Ionen in Jupiters innersten Strahlungsgürteln In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle. Fast 20 Jahre nach dem Ende der…

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

Zurück Teilen:  d 13.01.2022 10:41 Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken In Nord- und Westeuropa prägen oftmals Heckenlandschaften die landwirtschaftlich genutzten Gebiete. Sie haben eine lange Tradition – als lebende Zäune, Holz- und Nahrungslieferanten sowie…

Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen

Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen

Zurück Teilen:  d 12.01.2022 14:25 Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen Ein internationales Team unter Leitung der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Markus Gühr im Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam hat Ladungsbewegungen…

Die Suche nach einem kosmischen Gravitationswellenhintergrund

Die Suche nach einem kosmischen Gravitationswellenhintergrund

Zurück Teilen:  d 12.01.2022 10:00 Die Suche nach einem kosmischen Gravitationswellenhintergrund Ein internationales Team von Astronomen, darunter eine Reihe von Wissenschaftlern aus dem Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie, gibt die Ergebnisse einer umfassenden Suche nach einem…

Die heimlichen Förderer des Baumwachstums

Die heimlichen Förderer des Baumwachstums

Zurück Teilen:  d 11.01.2022 13:38 Die heimlichen Förderer des Baumwachstums Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-​Forschende mit einer umfangreichen Datenanalyse erstmals…

CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten

CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten

Zurück Teilen:  d 11.01.2022 14:40 CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS konnte ein internationales Team von Forschenden mit Beteiligung der Universitäten Bern und Genf sowie dem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS zum ersten…

Ultrastabiles Laserlicht per Glasfaser verschickt

Ultrastabiles Laserlicht per Glasfaser verschickt

Zurück Teilen:  d 11.01.2022 12:55 Ultrastabiles Laserlicht per Glasfaser verschickt Internationales Team zeigt, dass Glasfasern für die Verteilung ultrastabiler Laserstrahlung geeignet sind, und erwartet breitere Anwendungen. Zwischen Deutschland, England und Frankreich existiert eine Art Autobahn…

Wissenschaftliche Basis für den beschleunigten Kohleausstieg

Wissenschaftliche Basis für den beschleunigten Kohleausstieg

Zurück Teilen:  d 11.01.2022 11:05 Wissenschaftliche Basis für den beschleunigten Kohleausstieg Um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen, wird der Ausstieg aus der Braunkohle idealerweise bis zum Jahr 2030 erfolgen. Das hat die neue Bundesregierung…

Ein Avatar gegen Angst

Ein Avatar gegen Angst

Zurück Teilen:  d 10.01.2022 11:39 Ein Avatar gegen Angst Auch virtuelle Begleiter können Ängste dämpfen. Eine Gruppe von Frauen profitiert von dieser Unterstützung ganz besonders. Das zeigt eine neue Studie der Universität und des Uniklinikums…

Algorithmus identifiziert Krebstreiber

Algorithmus identifiziert Krebstreiber

Zurück Teilen:  d 10.01.2022 11:16 Algorithmus identifiziert Krebstreiber Erbgutveränderungen, die die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren fördern, sind schwer zu identifizieren. Das gilt insbesondere für Mutationen in den nicht-proteinkodierenden Bereichen des Genoms, die alle wichtigen…

Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen

Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen

Zurück Teilen:  d 10.01.2022 11:52 Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen Seen in alpinen Lagen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…

Herausforderung, Bedrohung oder Ärgernis: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Auswirkungen der Pandemie

Herausforderung, Bedrohung oder Ärgernis: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Auswirkungen der Pandemie

Zurück Teilen:  d 07.01.2022 09:05 Herausforderung, Bedrohung oder Ärgernis: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Auswirkungen der Pandemie Die Pandemie. Für die einen ist sie eine Herausforderung, für andere eine Bedrohung. Wieder andere regen all die Begleiterscheinungen…