Schlagwort: Studie

Die Verpackung macht’s!

Die Verpackung macht’s!

Teilen:  01.09.2023 10:09 Die Verpackung macht’s! Wie ein Virus seine DNA-Verpackung verändert, um in der menschlichen Zelle aktiv zu werden Die DNA ist das Erbmolekül, das die genetische Information der Menschen trägt. Das Molekül mit…

Covid-19: Schwerer Verlauf trotz oder sogar wegen zu starker Immunität

Covid-19: Schwerer Verlauf trotz oder sogar wegen zu starker Immunität

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 11:29 Covid-19: Schwerer Verlauf trotz oder sogar wegen zu starker Immunität Das gefürchtete Lungenversagen bei schweren Verläufen von Covid-19 entsteht nicht durch eine zu schwache Immunantwort. Ganz im Gegenteil scheint eine…

Studie zum Hebammenkreißsaal: Bei 90 % aller Geburten ist Anwesenheit von ärztlichen GeburtshelferInnen erforderlich

Studie zum Hebammenkreißsaal: Bei 90 % aller Geburten ist Anwesenheit von ärztlichen GeburtshelferInnen erforderlich

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 15:40 Studie zum Hebammenkreißsaal: Bei 90 % aller Geburten ist Anwesenheit von ärztlichen GeburtshelferInnen erforderlich Anlässlich der heutigen digitalen Anhörung zum Hebammenstellen-Förderprogramm im Bundesgesundheitsministerium sowie jüngsten Forschungsergebnissen zum Hebammenkreißssaal äußern sich…

Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie

Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 11:07 Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie Künstliche Intelligenz ist besser als bisherige Softwareanwendungen in der Lage, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten. Das zeigen der Marburger Physiker und…

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Teilen:  01.09.2023 09:28 Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion Forschende der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Experimente mit atomar definierten Modellanoden durchgeführt, um die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufzudecken, mit dem Ziel,…

Neues „Radar“ erkennt aktive Protein-Zerstörer

Neues „Radar“ erkennt aktive Protein-Zerstörer

Teilen:  31.08.2023 17:43 Neues „Radar“ erkennt aktive Protein-Zerstörer Um den genauen Zeitpunkt zu steuern, wann Cullin-Moleküle (Cullin-RING-Ubiquitin-E3-Ligasen, kurz „CRLs“) eingreifen um bestimmte Proteine in Zellen zu zerstören oder ihre Funktion zu verändern, werden sie durch…

Wenn runzlige Falten gut sind: Schrumpelig aussehende Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst

Wenn runzlige Falten gut sind: Schrumpelig aussehende Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst

Teilen:  31.08.2023 17:22 Wenn runzlige Falten gut sind: Schrumpelig aussehende Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst Kieler Forschungsteam untersucht den Ursprung des symbiotischen Zusammenlebens und ermittelt, wie Bakterien evolvieren, um eine enge Verbindung…

Kannibalen verschonen ihre Verwandten

Kannibalen verschonen ihre Verwandten

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 12:04 Kannibalen verschonen ihre Verwandten Eine neue Studie von Marlies Oostland und Michael Brecht von der Princeton University und der Humboldt-Universität zu Berlin ergab, dass Kannibalen nur selten Blutsverwandte essen. Die…

Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben

Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 16:52 Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben CAU-Physikerin entwickelt neue Simulationsmethode für die Nanooptik Im Bereich von weniger als einem millionstel Millimeter erlauben Elektronenmikroskope spannende Einblicke in…

Mit einfachen Mitteln schwere Lebererkrankungen vorhersagen

Mit einfachen Mitteln schwere Lebererkrankungen vorhersagen

Teilen:  31.08.2023 13:07 Mit einfachen Mitteln schwere Lebererkrankungen vorhersagen Ein Europäisches Konsortium unter Beteiligung der MHH entwickelt ein neues Instrument, mit dem sich das individuelle Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs bestimmen lässt. Leberzirrhose ist eine…

Entzündliche Botenstoffe: böse Buben, gutes Werk

Entzündliche Botenstoffe: böse Buben, gutes Werk

Teilen:  31.08.2023 13:07 Entzündliche Botenstoffe: böse Buben, gutes Werk Bei der Entstehung der Atherosklerose in den Gefäßwänden spielen unter anderem Fresszellen (Makrophagen) eine besonders relevante Rolle und werden durch ganz bestimmte Botenstoffe des Immunsystems im…

KI-basierte Vorhersagen bei Darmkrebs: ein bedeutender Schritt in Richtung Präzisionsonkologie

KI-basierte Vorhersagen bei Darmkrebs: ein bedeutender Schritt in Richtung Präzisionsonkologie

Teilen:  31.08.2023 12:01 KI-basierte Vorhersagen bei Darmkrebs: ein bedeutender Schritt in Richtung Präzisionsonkologie Darmkrebs (Kolorektales Karzinom) ist laut WHO die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle weltweit. Zum ersten Mal zeigen Forschende von Helmholtz Munich und…