Schlagwort: Studie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Teilen: 29.03.2023 13:59 Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen….
Neuauflage eines Klassikers: Jahrzehntealte Turbulenz-Theorie aktualisiert
Teilen: 29.03.2023 10:30 Neuauflage eines Klassikers: Jahrzehntealte Turbulenz-Theorie aktualisiert Eine korrekte Darstellung von Turbulenz in der Atmosphäre ist für präzise Wettervorhersagen und Klimaprojektionen entscheidend. Die Theorie dahinter ist allerdings nicht nur sehr alt, sondern auch…
Kreativität ergibt sich aus der inneren Einstellung – Drogen haben keinen positiven Einfluss
Teilen: 28.03.2023 15:43 Kreativität ergibt sich aus der inneren Einstellung – Drogen haben keinen positiven Einfluss Eine Studie zeigt: Methodenvielfalt führt zur Verbesserung kreativer kognitiven Fähigkeiten Es gibt viele Möglichkeiten, um kreatives Denken positiv zu…
Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht
Teilen: 28.03.2023 14:35 Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben. In der medizinischen Forschung und Diagnostik rückt das…
Biomoleküle: Nanometermaß auf dem Prüfstand
Teilen: 28.03.2023 14:03 Biomoleküle: Nanometermaß auf dem Prüfstand Forscher haben im Zuge einer internationalen Vergleichsstudie ein Verfahren zur Untersuchung dynamischer Proteinstrukturen erfolgreich getestet und validiert. Die exakte Vermessung von Biomolekülen kann entscheidend dazu beitragen, grundlegende…
Hochgeladene Ionen bringen Nano-Goldnuggets zum Schmelzen
Teilen: 28.03.2023 12:16 Hochgeladene Ionen bringen Nano-Goldnuggets zum Schmelzen Winzige Strukturen aus Gold können an der TU Wien durch Ionenbeschuss gezielt manipuliert werden – ausschlaggebend ist dabei erstaunlicherweise nicht die Wucht des Einschlags. Normalerweise muss…
DVGW-Studie belegt: Deutschlands Gasleitungen sind bereit für Wasserstoff
Teilen: 28.03.2023 12:00 DVGW-Studie belegt: Deutschlands Gasleitungen sind bereit für Wasserstoff Die im deutschen Gasnetz verbauten Stahlrohrleitungen sind für den Transport von Wasserstoff geeignet. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt “Stichprobenhafte Überprüfung von Stahlwerkstoffen für…
Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft
Teilen: 28.03.2023 10:11 Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), der Europäischen Südsternwarte (ESO) und des Kavli-Instituts und des Instituts für Physik des MIT haben entdeckt, dass Magnetfelder in Mehrfachsternsystemen…
Endlich getrennt
Teilen: 28.03.2023 08:00 Endlich getrennt Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…
In der Pandemie zeigt sich bei Frauen eine ungünstigere Entwicklung der Partnerschaftsqualität als bei Männern
Teilen: 27.03.2023 08:03 In der Pandemie zeigt sich bei Frauen eine ungünstigere Entwicklung der Partnerschaftsqualität als bei Männern Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die damit zusammenhängenden Herausforderungen haben die Qualität von Partnerschaften zeitweise…
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Teilen: 27.03.2023 17:16 So entstehen Fussballmoleküle im Weltall Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun…
Steine fürs Klima
Teilen: 27.03.2023 13:08 Steine fürs Klima Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer….