Schlagwort: Studie

Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee

Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 21:00 Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee Ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J. Herndl von der Universität Wien hat neue Erkenntnisse zum Stoffwechsel in den tiefen…

Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom

Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 15:28 Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzpulsspektroskopie (MBI) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik haben durch die Kombination von Experiment und Theorie die…

Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles

Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 15:20 Physik des Lebens – Die Logistik des Molekül-Puzzles Der Zufall als Störfaktor: Die Selbstmontage von Biomolekülen hat für zukünftige Technologien große Relevanz. LMU-Forscher zeigen, dass aber die Verfügbarkeit der Bausteine…

Die mehrjährigen europäischen Sommerdürren seit 2015 waren über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht die einzigen

Die mehrjährigen europäischen Sommerdürren seit 2015 waren über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht die einzigen

Teilen:  16.02.2023 13:07 Die mehrjährigen europäischen Sommerdürren seit 2015 waren über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht die einzigen Die Sommertrockenheit 2015-2018 war in weiten Teilen West- und Mitteleuropas in den letzten 400 Jahren beispiellos,…

PM des MCC: Schaut auf die kleinen Inselstaaten!

PM des MCC: Schaut auf die kleinen Inselstaaten!

Zurück Teilen:  d 17.02.2020 08:06 PM des MCC: Schaut auf die kleinen Inselstaaten! Was wäre möglich beim Klimaschutz, wenn ihm die Regierung und die Bevölkerung allerhöchste Priorität einräumten? Wenn es keinen Widerstand von fossilen Industrien…

Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen

Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen

Teilen:  15.02.2023 13:58 Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen Eine umfangreiche Modellierungsstudie gibt Hinweise darauf, in welchem Maße der Klimawandel Meeresökosysteme und ihre Artenvielfalt bedroht. Demnach könnten sich bis Ende des Jahrhunderts die Lebensräume…

Covid-19-Maßnahmen: Wie hart sollten sie sein?

Covid-19-Maßnahmen: Wie hart sollten sie sein?

Teilen:  13.02.2023 13:01 Covid-19-Maßnahmen: Wie hart sollten sie sein? Nach rund drei Jahren der Covid-19 Pandemie ringen sowohl politische Entscheidungsträger*innen als auch Bürger*innen immer noch um den richtigen Umgang mit dem Virus. Die Maßnahmen müssen…

Erste Schritte zu klimafreundlicherem Streamen

Erste Schritte zu klimafreundlicherem Streamen

Teilen:  13.02.2023 14:20 Erste Schritte zu klimafreundlicherem Streamen Video-Streaming ist für einen hohen Ausstoß an Treibhausgasen verantwortlich. Dieser ließe sich mit relativ einfachen Maßnahmen reduzieren. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt Möglichkeiten für Streamer auf….

Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an

Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 11:27 Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an Einen Teil der Arbeit von zuhause aus zu erledigen, kann die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf verbessern und lange Pendelzeiten verringern. Allerdings…

Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig

Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 20:00 Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig Die funktionelle Trennung der beiden Gehirnhälften und die damit verbundene Gehirnasymmetrie sind beim Menschen gut dokumentiert. Über die Gehirnasymmetrie unserer nächsten lebenden…

Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt

Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt

Teilen:  13.02.2023 14:42 Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center…

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 11:57 Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist die Replikationsfähigkeit, also die Selbsterhaltung…