Schlagwort: Studie

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Teilen:  d 15.11.2022 10:34 Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung Wenn eine Oberfläche nass wird, spielt dabei auch die Zusammensetzung der Flüssigkeit eine Rolle. Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) fanden heraus, dass die Phasentrennung…

Zusammenhang zwischen Emotionen und der Entstehung von Selbstbildern entdeckt

Zusammenhang zwischen Emotionen und der Entstehung von Selbstbildern entdeckt

Teilen:  d 14.11.2022 16:39 Zusammenhang zwischen Emotionen und der Entstehung von Selbstbildern entdeckt Warum schätzen manche Menschen ihre Fähigkeit als gut und andere als schlecht ein, obwohl sie objektiv genau die gleiche Leistung zeigen? Wie…

Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien

Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien

Zurück Teilen:  d 15.11.2019 15:16 Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien Verletzte Hautpartien sind bevorzugte Nischen für das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, das Heilungsprozesse von Gewebe beeinträchtigt und Infektionen fördert. Aufgrund seiner Resistenz gegen die…

Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern

Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern

Zurück Teilen:  d 15.11.2019 09:19 Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Michael Melkonian von der Universität Duisbur-Essen (UDE) sequenzierte…

Ein neues Konzept für Solarzellen – entwickelt an der TU Dresden

Ein neues Konzept für Solarzellen – entwickelt an der TU Dresden

Teilen:  d 14.11.2022 09:35 Ein neues Konzept für Solarzellen – entwickelt an der TU Dresden Die Gruppe um Prof. Dr. Yana Vaynzof am Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) und dem Center…

Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt

Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt

Teilen:  d 14.11.2022 09:19 Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt Obwohl das Coronavirus Sars-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem verursachen. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben Mechanismen hinter…

Einsatz von Schrott in der Stahlherstellung mindert CO2-Ausstoß erheblich

Einsatz von Schrott in der Stahlherstellung mindert CO2-Ausstoß erheblich

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 17:02 Einsatz von Schrott in der Stahlherstellung mindert CO2-Ausstoß erheblich Schrott ist ein zentraler Rohstoff für die Stahlherstellung und trägt erheblich zur Minderung von Emissionen bei. Das ist das Ergebnis der…

Banker*innen sind besser als ihr Ruf

Banker*innen sind besser als ihr Ruf

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 10:16 Banker*innen sind besser als ihr Ruf Sechs Jahre nach der weltweiten Bankenkrise 2008 kam eine Studie zu dem Ergebnis, dass die Arbeitskultur in Banken zu mehr Unehrlichkeit führt, während dies…

Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke

Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 10:25 Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke Frankfurt, 14.11.2019. Senckenberg-Forschende haben mit einem deutschen Team das Vorkommen der Europäischen Auster und der invasiven Amerikanischen Pantoffelschnecke in der Nordsee über einen Zeitraum von 200 Jahren…

Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art

Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 09:01 Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art SNSB-Paläontologin Gertrud Rößner identifiziert eine bisher unerkannte ausgestorbene Hirschferkel-Art aus Pakistan durch die morphometrische Vermessung von fossilen Zähnen. Die Ergebnisse…

Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 19:33 Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen. Einen völlig neuen Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie…

Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere

Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 14:46 Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere Ein Team unter der Leitung von Forschern des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), des Laser-Laboratoriums Göttingen (LLG) und der…